Informationssicherheit schützt vor einer Vielzahl von Bedrohungen, die die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen beeinträchtigen können. Diese Bedrohungen können sowohl aus internen als auch aus externen Quellen stammen und absichtlich oder zufällig sein. Hier ist eine Aufschlüsselung der Bedrohungen und welche Informationssicherheit zu schützen ist:
Vertraulichkeit:
* nicht autorisierter Zugriff: Verhindert, dass nicht autorisierte Personen vertrauliche Informationen betrachten oder zugreifen. Dies schließt den Schutz von Daten vor Hackern, Mitarbeitern ein, die keinen Zugang haben sollten, und sogar die Überwachung der staatlichen Überwachung.
* Datenverletzungen: Schutz vor Lecks oder Diebstahl sensibler Informationen wie Kundendaten, Finanzunterlagen, geistiges Eigentum und Geschäftsgeheimnisse.
* Insider -Bedrohungen: Schützt vor böswilligen oder fahrlässigen Maßnahmen durch Mitarbeiter, Auftragnehmer oder andere Insider.
Integrität:
* Datenmanipulation: Verhindert nicht autorisierte Änderungen oder Änderungen an Daten. Dies beinhaltet den Schutz vor zufälligen Veränderungen, vorsätzliche Sabotage und Betrug.
* Datenversorgung: Gewährleistet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Daten und verhindert, dass sie durch technische Fehler, Malware oder andere Mittel beschädigt oder beschädigt werden.
Verfügbarkeit:
* Systemausfallzeit: Stellt sicher, dass Systeme und Daten bei Bedarf verfügbar sind und Störungen durch Hardwarefehler, Softwarefehler, Cyberangriffe oder Naturkatastrophen verhindern.
* Denial -of -Service -Angriffe: Schützt vor Angriffen, die darauf abzielen, Systeme oder Netzwerke zu überlasten, wodurch sie legitimen Benutzern nicht verfügbar sind.
* Systemfehler: Schutz vor unerwarteten Ausfällen oder Fehlfunktionen, um die Kontinuität der Geschäftstätigkeit zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren.
Andere Bedrohungen:
* Malware: Schützt vor Viren, Würmern, Trojanern und anderen böswilligen Software, die Systeme beschädigen, Daten stehlen oder den Betrieb stören können.
* Phishing und Social Engineering: Häfen Angreifer daran, täuschende Taktiken zu verwenden, um Benutzer dazu zu bringen, sensible Informationen zu enthüllen oder Zugriff auf Systeme zu gewähren.
* Spam und unerwünschte Kommunikation: Filtern Sie unerwünschte E -Mails, Nachrichten und andere Mitteilungen heraus, die die Produktivität stören oder Benutzer böswilliger Inhalte aussetzen können.
Zusammenfassend zielt die Informationssicherheit an:
* sensible Daten vor nicht autorisierten Zugriff, Verwendung, Offenlegung, Störung, Modifikation oder Zerstörung schützen.
* Stellen Sie die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit von Daten sicher.
* garantiert bei Bedarf Informationssysteme und Daten.
* minimieren Sie die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen und Verstößen.
Durch die Umsetzung starker Informationssicherheitsmaßnahmen können Unternehmen Risiken mildern, ihr Vermögen schützen und das Vertrauen ihrer Stakeholder aufrechterhalten.