Sicherung geschützter Gesundheitsinformationen (PHI) auf Ihrem Computer erfordert einen vielschichtigen Ansatz. Hier ist eine Aufschlüsselung der wesentlichen Schritte:
1. Zugangskontrolle:
* Starke Passwörter/Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Verwenden Sie starke, eindeutige Passwörter für alle Konten, die auf PHI zugreifen, und aktivieren Sie MFA, wenn möglich. Dies fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, die über ein Passwort hinausgeht.
* Benutzerkonto -Steuerelemente: Implementieren Sie starke Zugangskontrollen und erteilen Sie Einzelpersonen nur die erforderlichen Berechtigungen. Verwenden Sie das Prinzip der geringsten Privilegien - Geben Sie den Benutzern nur Zugriff auf die Daten, die sie unbedingt benötigen, um ihre Jobs auszuführen.
* reguläre Passwortänderungen: Durchsetzen Sie regelmäßige Passwortänderungen gemäß der Richtlinie Ihrer Organisation.
* Kontosperrung: Konfigurieren Sie die Richtlinien für Kontosperrung, um nicht autorisierte Zugriffsversuche zu verhindern.
2. Verschlüsselung:
* Volldiskette Verschlüsselung: Verschlüsseln Sie die gesamte Festplatte, um Daten zu schützen, auch wenn der Computer verloren geht oder gestohlen wird. Das ist entscheidend.
* Verschlüsselung auf Dateiebene: Verschlüsseln Sie einzelne Dateien oder Ordner, die PHI für zusätzliche Sicherheit enthalten.
* Daten-At-R-REST-Verschlüsselung: Stellen Sie sicher, dass die Datenverschlüsselung auf der Festplatte oder in anderen Speichermedien gespeichert ist.
* Daten in Transitverschlüsselung: Verwenden Sie sichere Protokolle wie HTTPS und SFTP, um Daten über Netzwerke zu verschlüsseln.
3. Software und Updates:
* Antivirus/Antimalware -Software: Installieren und regelmäßig aktualisieren Sie robuste Antiviren- und Antimalware -Software, um vor Malware zu schützen, die PHI stehlen oder gefährden könnte.
* Betriebssystemaktualisierungen: Halten Sie das Betriebssystem und alle Software mit den neuesten Sicherheitspatches aktualisiert. Schwachstellen werden ständig entdeckt, und Patches sind für den Schutz von entscheidender Bedeutung.
* Firewall: Aktivieren und konfigurieren Sie eine Firewall, um den unbefugten Zugriff auf Ihren Computer zu verhindern.
4. Physische Sicherheit:
* Sicherer Ort: Speichern Sie Ihren Computer an einem sicheren Ort und verhindern Sie den unbefugten physischen Zugang.
* Laptop -Sicherheit: Verwenden Sie bei Verwendung eines Laptops ein Kabelschloss, um Diebstahl zu verhindern.
5. Datenhandhabungspraktiken:
* Datenminimierung: Sammeln und behalten Sie nur das minimal notwendige PHI.
* Datenentsorgung: Befolgen Sie strenge Verfahren zur sicheren Entsorgung von PHI, einschließlich Shreddierung von Papierdokumenten und sicherem Wisch von Festplatten vor der Entsorgung oder Wiederverwendung.
* Zugriffsprotokolle: Überprüfen Sie regelmäßig Zugriffsprotokolle, um zu überwachen, wer auf PHI zugegriffen hat, und identifizieren Sie alle verdächtigen Aktivitäten.
* Training: Alle Personalverhandlung mit PHI müssen regelmäßig Schulungen zu Sicherheitsrichtlinien und -verfahren erhalten.
* Vorfall Antwortplan: Entwickeln und regelmäßig testen Sie einen Vorfallantwortsplan, um potenzielle Datenverletzungen zu beheben.
* Konformität: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Vorschriften wie HIPAA (in den USA) oder die DSGVO (in Europa) eingehalten werden.
6. Remotezugriff:
* vpn: Verwenden Sie ein virtuelles privates Netzwerk (VPN), wenn Sie auf PHI zugreifen, um Ihre Verbindung aus der Ferne zu verschlüsseln und Daten während des Transports zu schützen.
* sicheres Remotedesktop: Wenn Sie den Remote -Desktop -Zugriff verwenden, verwenden Sie eine starke Authentifizierung und Verschlüsselung.
Durch die Umsetzung dieser Schutzmaßnahmen verringern Sie das Risiko von PHI -Verstößen erheblich und behalten die Vertraulichkeit der Patienten aufrechterhalten. Denken Sie daran, dass Sicherheit ein fortlaufender Prozess ist. Regelmäßige Überprüfung und Updates sind unerlässlich.