Die von Ihnen beschriebene Verbindung wird ein
virtuelles privates Netzwerk (VPN) bezeichnet .
So funktioniert es:
* öffentliches Netzwerk: Ein VPN nutzt die vorhandene öffentliche Internetinfrastruktur (wie Ihr Heim-WLAN- oder Mobilfunkdaten).
* Protokolle: VPNs verwenden Verschlüsselungsprotokolle wie OpenVPN, IPSec oder L2TP/IPSec, um Ihre Daten zu sichern.
* private Netzwerksimulation: Ein VPN erstellt einen sicheren Tunnel zwischen Ihrem Gerät und einem VPN -Server, der Ihr privates Netzwerk effektiv über das öffentliche Internet erweitert. Dies bedeutet, dass Ihre Daten verschlüsselt und vor neugierigen Augen geschützt sind.
* niedrigere Kosten: VPNs sind in der Regel günstiger als dedizierte private Netzwerke, die häufig erhebliche Infrastrukturkosten beinhalten.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Vorteile:
* Privatsphäre: Ihre Online -Aktivitäten sind vor Ihrem ISP und anderen Dritten versteckt.
* Sicherheit: Daten werden verschlüsselt, was es für Hacker erschwert, abzufangen oder zu stehlen.
* Ortspoofing: Sie können eine Verbindung zu VPN -Servern an verschiedenen Stellen herstellen, sodass Sie geografisch eingeschränkten Inhalte zugreifen können.
* Zensur umgehen: VPNs können Ihnen helfen, die Internet -Zensur in einigen Ländern zu umgehen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten:
* Keine absolute Garantie: Während VPNs ein hohes Maß an Sicherheit bieten, sind sie nicht narrensicher.
* Leistungsauswirkungen: Die Verschlüsselung kann die Internetgeschwindigkeiten verlangsamen.
* einen angesehenen Anbieter auswählen: Die Auswahl eines zuverlässigen und vertrauenswürdigen VPN -Anbieters ist entscheidend, um Ihre Privatsphäre und Sicherheit zu gewährleisten.
Zusammenfassend bietet VPNs eine kostengünstige Lösung, um Ihre Online-Aktivitäten zu schützen, und ermöglicht es Ihnen dennoch, die Bequemlichkeit öffentlicher Netzwerke zu nutzen.