Die Funktion "Zugriffspunkt", mit der ein Netzwerkadministrator definieren kann, welche Art von Daten das drahtlose Netzwerk eingeben kann .
So funktionieren ACLs in diesem Zusammenhang:
* Filterregeln: ACLs definieren Regeln, die angeben, welcher Verkehr auf der Grundlage von Kriterien zulässig oder blockiert ist:
* Quell- und Ziel -IP -Adressen: Ermöglichen Sie den Datenverkehr aus bestimmten Netzwerken oder blockieren den Verkehr aus bestimmten Quellen.
* Portnummern: Ermöglichen Sie Zugriff auf bestimmte Anwendungen oder Dienste (z. B. HTTP, SSH, DNS), während Sie andere blockieren.
* Protokolle: Genehmigung oder Ablehnung bestimmter Netzwerkprotokolle wie TCP oder UDP.
* MAC -Adressen: Kontrolle des Zugriffs basierend auf der physischen Adresse von Geräten.
* Durchsetzung: Der Zugriffspunkt verwendet diese Regeln, um den eingehenden Verkehr zu inspizieren und ihn entweder zuzulassen oder basierend auf den ACL -Einstellungen zu blockieren.
* Sicherheitsvorteile: ACLS verbessern die Netzwerksicherheit durch:
* Verhinderung des unbefugten Zugriffs: Blockieren des Verkehrs aus unerwünschten Quellen oder Geräten.
* Gebrauch der Bandbreite einschränken: Steuerung der Verkehrstypen, die die Bandbreite erhalten dürfen.
* Sicherheitsrichtlinien durchsetzen: Gewährleistung der Einhaltung organisationsspezifischer Sicherheitsregeln.
Durch die Konfiguration von ACLs an einem Zugriffspunkt können Administratoren eine sichere und kontrolliertere drahtlose Netzwerkumgebung erstellen.