Es gibt kein einziges Protokoll, das allgemein verwendet wird, um auf einen Brandnotfall zu reagieren. Die Protokolle variieren je nach:
* Ort: Verschiedene Länder, Staaten, Provinzen und sogar einzelne Gemeinden haben ihre eigenen Feuerwehrprotokolle und -verfahren.
* Notfalltyp: Ein kleines Küchenfeuer hat eine andere Reaktion als ein großes Industriefeuer oder ein Lauffeuer.
* Agentur beteiligte: Feuerwehren, Polizeidienststellen und Rettungsdienste (EMS) können alle ihre eigenen internen Protokolle haben, die sie häufig in Abstimmung miteinander folgen.
Einige häufige Elemente, die in den meisten Protokollen für Brandbekämpfungsprotokolle gefunden wurden, umfassen jedoch:
* Versand: Ein Aufruf an Rettungsdienste (häufig 911 in Nordamerika oder ein lokales Äquivalent) initiiert die Antwort. Der Dispatcher sammelt Informationen über den Ort, die Art des Feuers und alle möglichen Gefahren.
* Versand in Einheiten: Der Dispatcher benachrichtigt anhand der erhaltenen Informationen geeignete Feuerwehreinheiten sowie potenziell Polizei und EMS.
* Antwort und Ankunft: Feuerwehreinheiten kommen vor Ort an, bewerten die Situation und entwickeln eine Strategie für die Unterdrückung und Rettung von Brand.
* Feuerunterdrückung: Feuerwehrleute verwenden verschiedene Techniken und Geräte, um das Feuer zu löschen und seine Ausbreitung zu verhindern.
* Rettung und Evakuierung: Menschen, die im Feuer gefangen sind, werden gerettet, und das Gebiet wird bei Bedarf evakuiert.
* Überholung: Sobald das Feuer gelöscht wird, prüfen die Feuerwehrleute nach Hot Spots und stellen sicher, dass das Feuer vollständig ausfällt.
* Untersuchung: Die Ursache des Brandes wird häufig untersucht, um festzustellen, ob es zufällig oder absichtlich war.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es jedoch ein einziges "Fire Not Emergency Response Protocol" gibt, aber es gibt gemeinsame Verfahrensschritte und -Prinzipien, die die Rettungskräfte bei der Behandlung solcher Situationen leiten. Diese Protokolle sind in jeder Gerichtsbarkeit und Agentur stark strukturiert und formalisiert.