Sie haben Recht zu fragen! Das bedingte kürzeste Pfadrouting wird * nicht * in Verzögerungsnetzwerken (DTNs) häufig verwendet. Hier ist der Grund, warum und was tatsächlich verwendet wird:
Warum in DTNs das routing von bedingten kürzesten Pfad nicht gut funktioniert
* dynamische und unvorhersehbare Konnektivität: DTNs sind durch intermittierende und unvorhersehbare Konnektivität gekennzeichnet. Die Knoten sind möglicherweise nur für kurze Zeiträume im Bereich voneinander liegen, was es schwierig macht, sich auf kürzeste Pfadberechnungen zu verlassen, die eine konsistente Konnektivität annehmen.
* begrenzte Informationen: DTNs arbeiten häufig mit begrenzten Kenntnissen der Netzwerktopologie, was es schwierig macht, den kürzesten Weg zu bestimmen.
* Latenz ist der Schlüssel: Das Ziel in DTNs ist es, Nachrichten so schnell wie möglich zu liefern, auch wenn es bedeutet, einen längeren Weg zu gehen, der die Lieferung garantiert.
Was wird stattdessen verwendet
DTNs stützen sich auf eine Vielzahl von Routing -Strategien, die Faktoren priorisieren wie:
* Opportunistic Routing: Dieser Ansatz nutzt zufällige Begegnungen zwischen Knoten. Wenn sich zwei Knoten treffen, tauschen sie Daten aus und leiten Nachrichten entlang des derzeit verfügbaren Pfades weiter, auch wenn dies nicht das "kürzeste" ist.
* proaktives Routing: Dies beinhaltet Vorplanungsrouten, häufig historische Daten oder Schätzungen zukünftiger Konnektivitätsmuster. Es ist jedoch immer noch wichtig, angesichts der sich ändernden Bedingungen flexibel zu sein.
* Routing des sozialen Netzwerks: Dieser Ansatz verwendet soziale Netzwerkdaten, um Konnektivitätsmuster vorherzusagen und das Routing durch Knoten zu priorisieren, die sich wahrscheinlich in Zukunft gegenseitig begegnen.
* epidemisches Routing: Dies ist ein sehr einfacher Ansatz, bei dem jeder Knoten jede Nachricht weiterleitet, die er an alle Nachbarn empfängt. Es ist sehr belastbar, kann aber ineffizient sein.
Zusammenfassend
Das bedingte kürzeste Pfadrouting ist zwar in herkömmlichen Netzwerken mit konsistenter Konnektivität nützlich, ist jedoch kein geeigneter Ansatz für DTNs, da es sich auf Annahmen stützt, die in diesen dynamischen Umgebungen nicht zutreffen. DTN -Routing -Strategien priorisieren Opportunismus, Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber intermittierenden Konnektivität.