Die GUI (grafische Benutzeroberfläche) eines Routers ist eine webbasierte Schnittstelle, auf die über einen Webbrowser zugegriffen wird. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Website, die auf dem Router selbst gehostet wird. Mit dieser Schnittstelle können Benutzer verschiedene Aspekte der Funktionalität des Routers konfigurieren und verwalten, ohne die Befehlszeilenschnittstellen (CLIS) zu verwenden.
Das spezifische Erscheinungsbild und die Funktionen variieren je nach Hersteller und Modell des Routers stark. Zu den allgemeinen Elementen gehören jedoch typischerweise:
* Status Seiten: Anzeigen von Informationen wie verbundenen Geräten, Internetverbindungsstatus, Signalstärke (für WLAN) und Datennutzung.
* drahtlose Einstellungen: Konfigurieren von Wi-Fi-Netzwerken (SSID, Kennwort, Sicherheitsprotokolle wie WPA2/3), Aktivieren/Deaktivieren von Wi-Fi und Verwaltung von Gastnetzwerken.
* Netzwerkeinstellungen: Konfigurieren von LAN -Einstellungen (IP -Adressen, Subnetzmasken), DHCP -Servereinstellungen, Portweitregeln und Firewall -Einstellungen.
* Sicherheitseinstellungen: Einrichten von Kennwörtern für die Verwaltungsschnittstelle des Routers, Aktivieren/Deaktivieren von Funktionen wie Firewall, Intrusion Detection und elterliche Steuerelemente.
* Erweiterte Einstellungen: Weitere technische Optionen wie QoS (Qualitätsqualität), VPN -Setup und dynamische DNS.
* Administrationseinstellungen: Verwalten von Benutzerkonten, Firmware -Updates und Neustart des Routers.
Stellen Sie sich es wie ein Bedienfeld für Ihr Heimnetzwerk vor, das optisch und nicht über Textbefehle präsentiert wird. Wenn Sie darauf zugreifen, werden normalerweise die IP -Adresse des Routers (häufig 192.168.1.1 oder 192.168.0.1 eingegeben, dies variiert) in die Adressleiste Ihres Webbrowsers. Anschließend werden Sie für einen Benutzernamen und ein Passwort aufgefordert (normalerweise auf einem Aufkleber auf dem Router selbst).