Die Protokollbezeichnung bezieht sich auf die eindeutige Kennung oder Kennzeichnung, die einem bestimmten Kommunikationsprotokoll zugeordnet ist. Diese Bezeichnung hilft, zwischen verschiedenen Protokollen zu unterscheiden, die für die Datenübertragung und die Netzwerkkommunikation verwendet werden. Es ist im Wesentlichen der "Name" des Protokolls, der es Software und Hardware ermöglicht, zu verstehen, wie sie mit Daten interagieren, die gemäß diesem spezifischen Protokoll formatiert sind.
Beispiele sind:
* http (Hypertext -Transferprotokoll): Wird für die Webkommunikation verwendet.
* https (Hypertext -Transferprotokoll sicher): Eine sichere Version von HTTP.
* ftp (Dateiübertragungsprotokoll): Wird zum Übertragen von Dateien über ein Netzwerk verwendet.
* SMTP (einfaches Mail -Transfer -Protokoll): Wird zum Senden von E -Mails verwendet.
* TCP (Transmission Control Protocol): Ein zuverlässiges, verbindungsorientiertes Protokoll für die Datenübertragung.
* UDP (Benutzerdatagrammprotokoll): Ein verbindungsloses Protokoll für schneller, aber weniger zuverlässige Datenübertragung.
* IP (Internet -Protokoll): Vervollständigt die Adressierung und Routierung von Datenpaketen im Internet.
Die Protokollbezeichnung kann verschiedene Formen annehmen, darunter:
* Akronyme: Wie HTTP, FTP, TCP usw.
* Portnummern: Mit spezifischen Protokollen assoziiert; Beispielsweise verwendet HTTP in der Regel Port 80, während HTTPS Port 443 verwendet. Die Portnummer hilft dem Betriebssystem direkte Daten zur richtigen Anwendung.
* formelle Namen: Ein vollständigerer und beschreibenderer Name als das Akronym, das in Dokumentation und Standards verwendet wird.
Im Wesentlichen ermöglicht die Protokollbezeichnung Systeme, zu verstehen, welche Art von Daten sie erhalten und wie sie korrekt verarbeitet werden. Ohne diese Bezeichnung wäre die Netzwerkkommunikation chaotisch und unmöglich.