Router verwenden Routing -Protokolle, um Informationen über Netzwerktopologie und Routen auszutauschen, sodass sie Routing -Tabellen erstellen und verwalten können. Hier sind einige häufige Arten von Routing -Protokollen:
Distanzvektor-Routing-Protokolle
* RIP (Routing -Informationsprotokoll): Ein einfaches, klassisches Protokoll, das die Hopfenzahl als Metrik verwendet. RIP wird aufgrund seiner einfachen Implementierung häufig in kleinen Netzwerken verwendet.
* IGRP (Innengateway -Routing -Protokoll): Das proprietäre Protokoll von Cisco, das RIP mit Bandbreiten-, Verzögerungs-, Last- und Zuverlässigkeitsmetriken erstreckt. IGRP wird jetzt als veraltet angesehen und durch EIGRP ersetzt.
* EIGRP (erweitertes Innengateway -Routing -Protokoll): Ein weiteres proprietäres Cisco-Protokoll, das einen hybriden Abstandsvektor/Link-State-Ansatz verwendet, der im Vergleich zu RIP und IGRP eine verbesserte Leistung und Skalierbarkeit bietet.
Link-Status-Routing-Protokolle
* ospf (zuerst kurzer kurzer Weg): Ein weit verbreitetes Protokoll, das Link-State-Informationen an alle Router im Netzwerk überträgt. OSPF verwendet den Algorithmus von Dijkstra, um den kürzesten Weg zu berechnen, und ist effizienter als Distanzvektorprotokolle in großen Netzwerken.
* is-is (Intermediate System to Intermediate System): Ähnlich wie bei OSPF ist IS-IS ein Link-State-Protokoll, das ein hierarchisches Adressierungsschema zur Skalierbarkeit verwendet.
Pfad-Vektor-Routing-Protokolle
* BGP (Border Gateway -Protokoll): Das primäre Routing -Protokoll, das zum Routing zwischen autonomen Systemen (AS) verwendet wird. BGP ist ein Pfad-Vektor-Protokoll, das Pfadinformationen mit anderen ASS austauscht und komplexere Routing-Richtlinien ermöglicht.
Andere Routing -Protokolle
* RIPNG (Routing -Informationsprotokoll nächste Generation): Ein Distanzvektorprotokoll für IPv6-Netzwerke.
* DVMRP (Abstandsvektor -Multicast -Routing -Protokoll): Ein Multicast -Routing -Protokoll, das zur gleichzeitigen Verteilung von Daten an mehrere Empfänger verwendet wird.
Auswählen des richtigen Routing -Protokolls:
Die Wahl des Routing -Protokolls hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
* Netzwerkgröße und Komplexität: Link-State-Protokolle eignen sich besser für große und komplexe Netzwerke.
* Verwaltungsaufwand: Distanzvektorprotokolle sind einfacher zu konfigurieren und zu verwalten.
* Sicherheitsanforderungen: OSPF und IS-IS sind robustere Sicherheitsfunktionen.
* Interoperabilität: RIP und OSPF werden von verschiedenen Anbietern häufig unterstützt.
Das Verständnis der verschiedenen Routing -Protokolle und deren Eigenschaften ermöglicht es Ihnen, die am besten geeigneten für Ihre Netzwerkanforderungen auszuwählen.