Source-basierte Routing (SBR), auch als Quellrouting bezeichnet, ist eine Netzwerktechnik, bei der der Absender (Quelle) eines Pakets vollständig oder teilweise die Route angibt, die das Paket durch das Netzwerk übernehmen soll. Anstatt sich auf Router zu verlassen, um Routing -Entscheidungen auf der Grundlage von Zieladressen zu treffen, bestimmt die Quelle den Pfad.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Bedeutung von Quellenbasis:Routing:
Vorteile und Bedeutung:
* Explizite Pfadkontrolle: Der wichtigste Vorteil ist, dass die Quelle eine vollständige oder erhebliche Kontrolle über dem Pfad hat, das das Paket erfordert. Dies ist in Szenarien von entscheidender Bedeutung, in denen:
* Servicequalität (QoS) Garantien sind erforderlich: Die Quelle kann einen Pfad auswählen, der bestimmten Anforderungen an Bandbreite, Latenz oder Jitter entspricht. Dies ist nützlich für Echtzeit-Anwendungen wie VoIP- oder Videokonferenzen.
* Verkehrstechnik: Netzwerkadministratoren können SBR nutzen, um den Verkehr über verschiedene Links auszugleichen, Staus zu vermeiden und die Netzwerkleistung zu optimieren. Zum Beispiel können sie weniger wichtige Verkehr durch weniger effiziente Pfade leiten und mehr Bandbreite für kritische Anwendungen hinterlassen.
* Sicherheitsrichtlinien: SBR kann verwendet werden, um Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen, indem der Verkehr über bestimmte Sicherheitsgeräte (z. B. Firewalls, Intrusion Detection Systems) oder die Vermeidung potenziell beeinträchtigter Netzwerksegmente geleitet wird.
* Tests und Fehlerbehebung: Mit SBR können Netzwerkingenieure bestimmte Pfade testen oder Netzwerkprobleme isolieren, indem es den Verkehr explizit durch vermutete Problembereiche weiterleitet.
* anwendungsspezifisches Routing: Bestimmte Anwendungen haben möglicherweise eindeutige Routing -Anforderungen. SBR ermöglicht es ihnen, den Pfad auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuzustellen, die Standardziel-basierte Routing möglicherweise nicht berücksichtigt.
* Mobile Ad-hoc-Netzwerke (MANETS): In MANETS, in denen sich die Topologie häufig verändert, können Quellenrouting -Protokolle effizienter sein als herkömmliche Routing -Protokolle, da die Quelle einen Pfad ermitteln und angeben kann, der auf dem aktuellen Wissen über das Netzwerk basiert.
* reduziertes Router -Overhead (möglicherweise): Theoretisch haben Router auf dem angegebenen Weg weniger Arbeit zu tun. Sie müssen keine komplexen Routing -Tabellen -Lookups durchführen. Sie leiten das Paket einfach gemäß den Quellanweisungen weiter. Dieser Vorteil besteht jedoch häufig zu Kosten für eine erhöhte Größe der Paketkopfzeile.
* Bypass -Router -Fehler (in gewissem Maße): Wenn ein Router entlang des Standardpfads fehlschlägt, kann die Quelle möglicherweise einen alternativen Pfad auswählen, um das Ziel zu erreichen. Dies kann die Belastbarkeit der Netzwerke verbessern.
Nachteile und Einschränkungen:
* Skalierbarkeitsprobleme: Die größte Einschränkung ist *Skalierbarkeit *. Wenn das Netzwerk wächst, wird einschließlich des gesamten Pfades im Paketheader unpraktisch. Die Headergröße nimmt erheblich zu, verbraucht die Bandbreite und führt möglicherweise zu Paketfragmentierung.
* Sicherheitsbedenken: SBR kann von böswilligen Schauspielern ausgenutzt werden. Eine böswillige Quelle könnte eine Route angeben, die gefährdete Knoten durchquert oder Sicherheitsmaßnahmen umgeht. Es kann bei Denial-of-Service-Angriffen oder zum Abhören des Verkehrs verwendet werden.
* Komplexität: Das Implementieren und Verwalten von SBR kann komplexer sein als zielbasierte Routing.
* Vertrauen: Es erfordert das Vertrauen der Quelle der Pakete. Router müssen darauf vertrauen, dass die Quelle keine böswilligen oder ungültigen Routen angibt.
* Routing -Schleifenerstellung: Wenn dies nicht sorgfältig implementiert wird, kann das Quellenrouting zu Routing -Schleifen führen, in denen Pakete im Netzwerk endlos zirkulieren.
* Router Speicherverbrauch: Während die theoretisch reduzierende Verarbeitung die Verarbeitung reduziert, kann SBR Router erfordern, um größere Header zu verarbeiten und sich möglicherweise auf den Speicherverbrauch auswirken.
Praktische Anwendungen und Beispiele:
* Mobile Ad-hoc-Netzwerke (MANETS): Protokolle wie Ad-hoc-Distanz-Distanzvektorrouting (AODV) verwenden häufig die Quellrouting-Prinzipien für die Entdeckung und Wartung von Routen.
* Einige Overlay -Netzwerke: Einige Overlay -Netzwerke verwenden das Quellrouting, um die Einschränkungen des zugrunde liegenden Netzwerks zu umgehen.
* Netzwerkvirtualisierung: SBR kann verwendet werden, um virtuelle Netzwerkpfade unabhängig von der physischen Netzwerktopologie zu erstellen.
* Multiprotokoll -Etikett -Schaltanlage (MPLS): Obwohl MPLS nicht streng Quellenrouting verwendet, verwendet er ein ähnliches Konzept. Zu den Paketen werden Etiketten hinzugefügt, um den Pfad über das MPLS-Netzwerk anzugeben und effektiv als Form der quellbasierten Weiterleitung zu fungieren.
* Segmentrouting: Eine moderne Variation, die sich mit Skalierbarkeitsproblemen unter Verwendung von Segmenten (Teilen des Pfads) befasst, anstatt die gesamte Route im Header anzugeben.
Zusammenfassend:
Quellenbasierte Routing bietet eine feinkörnige Kontrolle über Paketpfade, sodass es für Anwendungen wertvoll ist, die bestimmte QoS-Garantien, Verkehrstechnik, Sicherheitsrichtlinien oder für die Verwendung in dynamischen Netzwerkumgebungen wie MANETS erfordern. Die Skalierbarkeitsbeschränkungen und Sicherheitsbedenken haben jedoch die weit verbreitete Einführung als primäre Routing-Mechanismus in großen allgemeinen Netzwerken verhindert. Moderne Techniken wie das Segmentrouting versuchen, einige dieser Einschränkungen anzugehen und gleichzeitig die Vorteile einer expliziten Pfadkontrolle beizubehalten.