Wenn ein Paket eine Router -Schnittstelle betritt, wird eine Reihe von Entscheidungen durchgeführt, um den nächsten Hopfen zu bestimmen. Diese Entscheidungen basieren auf den Headerinformationen des Pakets und der Konfiguration des Routers. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Schritte:
1. Paketempfang und Header -Inspektion:
* Paket empfangen: Der Router empfängt das Paket über die Schnittstelle.
* Header inspizieren: Die Hardware des Routers untersucht schnell den Paketheader und sucht nach Schlüsselinformationen wie:
* Ziel -IP -Adresse: Dies ist das ultimative Ziel des Pakets.
* Quell -IP -Adresse: Wo das Paket entstand.
* Protokoll: Die Art der Daten wird getragen (z. B. TCP, UDP, ICMP).
* Andere Felder: Diese können Dinge wie TTL (TTL) und Fragmentierungsinformationen umfassen.
2. Routing -Tabellen -Lookup:
* ZIEL IP IP: übereinstimmen Der Router verwendet die Ziel -IP -Adresse im Paket, um seine Routing -Tabelle zu durchsuchen.
* längstes Präfix -Match: Die Routing -Tabelle ist organisiert, um die spezifischste Route zu finden, die der Ziel -IP -Adresse entspricht. Dies stellt sicher, dass das Paket den am besten geeigneten Weg einnimmt.
* Routeninformationen: Die passende Route enthält wesentliche Informationen zum nächsten Hop:
* Nächste Hop -IP -Adresse: Dies ist die IP -Adresse des nächsten Routers im Pfad.
* Outbound -Schnittstelle: Dies gibt die Schnittstelle auf dem Router an, durch das das Paket gesendet wird.
* Metrik: Dies stellt die Kosten für die Verwendung dieser Route dar (z. B. Hop -Graf, Bandbreite, Latenz).
3. Paketverarbeitung und Weiterleitung:
* Paketmodifikation: Der Router muss möglicherweise das Paket ändern, bevor es weiterleitet. Dies beinhaltet:
* ttl Decrement: Der Zeitwert Time-to-Live (TTL) wird um 1 verringert, um zu verhindern, dass Pakete endlos schleifen.
* Fragmentierung: Wenn die MTU (maximale Übertragungseinheit) der ausgehenden Grenzfläche kleiner als die Paketgröße ist, muss der Router möglicherweise das Paket fragmentieren.
* Überprüfungsummen -Neuberechnung: Der Router kann die Prüfsumme für das Paket neu berechnen, wenn es Änderungen vornimmt.
* Weiterleiten zum nächsten Hop: Der Router verkauft das Paket mit den entsprechenden Header -Informationen für den nächsten Hop und sendet es die angegebene Outbound -Schnittstelle aus.
4. Zusätzliche Entscheidungen:
* Zugriffskontrolllisten (ACLS): ACLs können verwendet werden, um Pakete basierend auf verschiedenen Kriterien wie Quell -IP -Adresse, Ziel -IP -Adresse oder Portnummern zu filtern.
* Servicequalität (QoS): Router können bestimmte Verkehrstypen (z. B. Voice over IP) basierend auf den QOS -Einstellungen priorisieren.
* Sicherheitsfunktionen: Router können Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Intrusion Detection Systems durchführen, um Netzwerke vor böswilligen Angriffen zu schützen.
Im Wesentlichen die wichtigsten Entscheidungen, die ein Router trifft, wenn ein Paket in eine Schnittstelle eintritt
* wohin das Paket sendet (nächster Hop): Dies wird durch die Routing -Tabelle bestimmt.
* So modifizieren Sie das Paket (TTL, Fragmentierung, Kontrollsumme): Dies stellt sicher, dass das Paket korrekt formatiert ist und das Netzwerk durchqueren kann.
* ob das Paket passieren kann (ACLS): Dies schützt das Netzwerk vor unerwünschtem Verkehr.
Router spielen eine entscheidende Rolle bei der Regie des Verkehrs im Internet und im Intranets, und diese Entscheidungen sind der Kern ihrer Funktionalität.