Abhängig vom Kontext werden mehrere Protokolle zum Routing verwendet (z. B. Innen- und Außengateway-Protokolle, Abstandsvektor vs. Linkstate). Zu den häufigsten gehören:
* Innenprotokolle (IGPs): Wird innerhalb eines autonomen Systems (AS) verwendet, einer einzelnen Verwaltungsdomäne wie dem Netzwerk eines Unternehmens. Beispiele sind:
* RIP (Routing -Informationsprotokoll): Ein Distanzvektorprotokoll, relativ einfach, aber weniger skalierbar.
* ospf (zuerst kurzer kurzer Weg): Ein Link-State-Protokoll, komplexer, aber hoch skalierbar und effizienter.
* EIGRP (erweitertes Innengateway -Routing -Protokoll): Ein proprietäres Hybridprotokoll von Cisco, das Aspekte des Distanzvektors und des Verbindungsstaates kombiniert. IS-IS (Intermediate System to Intermediate System) ist ein weiteres Link-State-Protokoll, das häufig in großen Netzwerken verwendet wird.
* Außenprotokolle (EGPs): Wird verwendet, um Routing -Informationen zwischen autonomen Systemen auszutauschen. Am häufigsten ist:
* BGP (Border Gateway -Protokoll): Der De -facto -Standard für das Internet -Routing. Es handelt sich um ein Pfadvektorprotokoll, das detailliertere Routeninformationen austauscht als Distanzvektorprotokolle.
Es gibt also kein einziges Protokoll, sondern eine Familie von Protokollen, die zum Routing verwendet werden, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und dem Maßstab des Netzwerks.