Wenn mehrere Routing -Protokolle Wege zum selben Zielnetzwerk bewerben, muss der Routing -Prozess bestimmen, welche Route in der Routing -Tabelle am besten installiert werden kann. Dies geschieht durch einen Prozess namens
Routenauswahl , was mehrere Faktoren berücksichtigt:
1. Verwaltungsabstand (Anzeige):
* Dies ist ein numerischer Wert, der jedem Routing -Protokoll zugewiesen ist und seine Vertrauenswürdigkeit darstellt. Niedrigere AD -Werte zeigen zuverlässigere Protokolle an.
* Zum Beispiel wird eine direkt angeschlossene Route (ad =0) als zuverlässiger angesehen als eine Route, die aus RIP (ad =120) oder OSPF (ad =110) gelernt wird.
* Die Route mit der niedrigsten Anzeige wird bevorzugt.
2. Metrik:
* Jedes Routing -Protokoll hat eine eigene Metrik, die die Kosten für das Durchlaufen des Pfades zum Ziel darstellt.
* Zu den häufigen Metriken gehören die Anzahl der Hopfen, Bandbreite, Verzögerung und Last.
* Die Route mit der niedrigsten Metrik wird bevorzugt.
3. Pfadauswahl (Tiebreaker):
* Wenn zwei Routen dieselbe Anzeige und Metrik haben, werden weitere Tiebreaker verwendet, um den besten Weg auszuwählen. Diese können umfassen:
* Routenpräferenz: Einige Protokolle haben möglicherweise eine höhere Präferenz als andere.
* Pfadlänge: Die Route mit weniger Hopfen könnte bevorzugt werden.
* Schnittstellenpriorität: Die Schnittstelle, über die die Route gelernt wird, hat möglicherweise eine höhere Priorität.
* Originierungszeit: Die zuvor beworbene Route könnte bevorzugt werden.
4. Routenfilterung:
* Netzwerkadministratoren können Routenfilter so konfigurieren, dass sie selektiv Routen blockieren oder auf der Grundlage ihrer Quelle, ihres Ziels oder anderer Kriterien zulassen.
5. Routenaggregation:
* Routing -Protokolle können mehrere Routen in eine einzelne Zusammenfassungsroute aggregieren, wodurch die Anzahl der Routen in der Routing -Tabelle reduziert und Routing -Entscheidungen vereinfacht werden.
Beispiel:
Betrachten Sie ein Netzwerk mit zwei Routing -Protokollen:RIP und OSPF. Beide werben Routen zum selben Zielnetzwerk:
* RIP: Ad =120, metric =3 hops
* OSPF: Ad =110, metric =2 hops
In diesem Fall würde OSPF bevorzugt, da es eine niedrigere Anzeige und Metrik hat.
Hinweis: Die spezifischen Kriterien und ihre Präferenzreihenfolge können je nach Routing -Protokollen und Netzwerkkonfiguration variieren. Es ist wichtig, die Konfiguration Ihrer Routing -Protokolle und die spezifischen Faktoren zu verstehen, die sie für die Routenauswahl verwenden, um eine optimale Routing -Leistung zu gewährleisten.