Der wichtigste Unterschied zwischen Datagramm- und Subnetzen der virtuellen Schaltung liegt darin, wie sie die Bereitstellung von Datenpaketen umgehen:
Datagramm -Subnetz:
* Verbindungslos: Jedes Paket wird unabhängig behandelt. Es gibt keine vorab festgelegte Verbindung zwischen dem Absender und dem Empfänger. Jedes Paket trägt die vollständige Zieladresse und die Subnetzwege sie unabhängig vom Ziel.
* Routing: Die Route für jedes Paket wird an jedem Router basierend auf der Zieladresse dynamisch bestimmt. Verschiedene Pakete von derselben Quelle bis zum gleichen Ziel können unterschiedliche Pfade einnehmen.
* Zuverlässigkeit: Das Subnetz garantiert keine Lieferung oder Reihenfolge der Pakete. Die Fehlererkennung und Korrektur (falls vorhanden) werden an den höheren Schichten (z. B. TCP) behandelt. Wenn ein Paket verloren geht, wird es nicht automatisch vom Subnetz übertragen.
* Effizienz: Kann für kurze, seltene Nachrichten effizienter sein, da kein Einrichtungsaufwand beteiligt ist.
* Beispiel: IP (Internet Protocol) ist ein Datagrammprotokoll.
Subnetz von Virtual Circuit:
* Verbindungsorientiert: Eine logische Verbindung (virtueller Schaltung) wird zwischen dem Absender und dem Empfänger * vor dem Beginn der Datenübertragung hergestellt. Diese Verbindung wird während der gesamten Datenübertragung aufrechterhalten.
* Routing: Eine Route wird bestimmt, wenn die Verbindung hergestellt wird und alle Pakete dem gleichen Pfad folgen.
* Zuverlässigkeit: Das Subnetz garantiert normalerweise die Lieferung und Reihenfolge der Pakete. Verlorene oder beschädigte Pakete werden normalerweise vom Subnetz übertragen. Dies beinhaltet häufig Techniken wie Sequenzierung und Anerkennung.
* Effizienz: Kann für lange, kontinuierliche Datenströme effizienter sein, da der Routing -Overhead nur einmal beim Verbindungsaufbau anfallen.
* Beispiel: X.25 und Frame Relay sind Beispiele für Technologien, die Subnetze für virtuelle Schaltung verwenden.
Hier ist eine Tabelle, in der die Unterschiede zusammengefasst sind:
| Feature | Datagramm -Subnetz | Virtual Circuit Subnetz |
| ----------------- | ------------------------- | -------------------------- |
| Verbindung | Verbindungslos | Verbindungsorientiert |
| Routing | Dynamisch, pro Paket | Bei der Verbindungsaufstellung bestimmt |
| Paketbestellung | Nicht garantiert | Garantiert |
| Zuverlässigkeit | Nicht garantiert | Normalerweise garantiert |
| Effizienz | Gut für Kurznachrichten | Gut für lange Datenströme |
| Overhead | Niedrig | Höher (Verbindungsaufbau) |
| Beispiel | IP | X.25, Frame Relay |
Im Wesentlichen sind Datagramm -Subnetze einfacher und flexibler, aber weniger zuverlässig. Subnetze der virtuellen Schaltung bieten Zuverlässigkeit und Reihenfolge, haben jedoch einen höheren Einrichtungsaufwand. Die Auswahl zwischen ihnen hängt von den Anforderungen der Anwendung an Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Datenvolumen ab.