Die wichtigsten Unterschiede zwischen traditionellen (lokalen) Netzwerken und Cloud-Netzwerken liegen in ihren Standort-, Management-, Skalierungs- und Kostenmodellen:
herkömmliche Netzwerke (lokal):
* Ort: Hardware liegt vor Ort im eigenen Rechenzentrum oder im physischen Standort des Unternehmens. Dies umfasst Server, Router, Schalter, Firewalls und Speichergeräte.
* Management: Die Organisation ist voll verantwortlich für die Verwaltung aller Aspekte des Netzwerks, einschließlich der Beschaffung von Hardware, Installation, Wartung, Upgrades, Sicherheit und Überwachung rund um die Uhr. Dies erfordert erhebliche IT -Fachkenntnisse und Personal.
* Skalierbarkeit: Das Skalieren (Kapazität) ist ein langsamer und komplexer Prozess, der häufig mit dem Kauf und Installieren neuer Hardware, der Konfiguration und der Integration in die vorhandene Infrastruktur beinhaltet. Die Herunterskalierung ist gleichermaßen schwierig.
* Kosten: Für Hardwarekäufe ist eine hohe Vorab -Investitionsausgaben (CAPEX) erforderlich. Die laufenden Betriebsausgaben (OPEX) sind auch für Wartung, Strom-, Kühl- und IT -Mitarbeitergehälter von Bedeutung.
* Sicherheit: Die Sicherheit wird vollständig von der Organisation behandelt. Dies erfordert die Implementierung und Aufrechterhaltung robuster Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Firewalls, Intrusion Detection Systems und Zugriffskontrollen. Die Organisation trägt jedoch auch die volle Verantwortung für Sicherheitsverletzungen.
* Barrierefreiheit: Hauptsächlich auf lokal oder über VPN -Verbindungen zugegriffen.
Cloud -Netzwerke:
* Ort: Hardware liegt in den Rechenzentren eines Cloud -Anbieters (z. B. AWS, Azure, Google Cloud). Die Organisation greift über das Internet auf die Ressourcen zu.
* Management: Der Cloud -Anbieter verwaltet die zugrunde liegende Infrastruktur, einschließlich Hardware, Software und Sicherheit. Die Organisation konzentriert sich auf die Verwaltung ihrer Anwendungen und Daten. Dies verringert die Notwendigkeit einer umfassenden IT-Expertise.
* Skalierbarkeit: Hoch skalierbar. Ressourcen können leicht auf oder runter auf Bedarf skaliert werden, häufig automatisch auf der Grundlage von Nutzungsmustern. Dies ermöglicht Flexibilität und Kostenoptimierung.
* Kosten: In erster Linie handelt es sich um ein OPEX -Modell und zahlt nur für die verbrauchten Ressourcen. Dies kann vorhersehbarer und potenziell billiger sein als der hohe Investitionen traditioneller Netzwerke, insbesondere für Organisationen mit schwankenden Ressourcenanforderungen.
* Sicherheit: Die Sicherheit wird zwischen dem Cloud -Anbieter und der Organisation geteilt. Der Anbieter kümmert sich um die physische Sicherheit und die zugrunde liegende Infrastruktursicherheit, während die Organisation für die Sicherung ihrer Daten und Anwendungen verantwortlich ist, die in der Cloud ausgeführt werden. Cloud -Anbieter bieten in der Regel eine Reihe von Sicherheitsdiensten an.
* Barrierefreiheit: Zugriff von überall mit einer Internetverbindung und bietet mehr Flexibilitäts- und Fernzugriffsfunktionen.
Zusammenfassend:
| Feature | Traditionelles Netzwerk | Cloud -Netzwerk |
| ---------------- | --------------------------------- | ------------------------------ |
| Ort | On-Premise | Rechenzentrum des Cloud -Anbieters |
| Management | Organisation | In erster Linie Cloud -Anbieter |
| Skalierbarkeit | Langsam und komplex | Schnell und einfach, On-Demand |
| Kosten | High capex, signifikant Opex | In erster Linie Opex, Pay-as-You-Go |
| Sicherheit | Die volle Verantwortung der Organisation | Gemeinsame Verantwortung |
| Barrierefreiheit | In erster Linie lokal oder vpn | Überall mit Internetverbindung |
Die beste Wahl zwischen einem traditionellen Netzwerk und einem Cloud -Netzwerk hängt von den spezifischen Anforderungen und Ressourcen des Unternehmens ab. Viele Unternehmen entscheiden sich für einen hybriden Ansatz und verwenden eine Kombination aus On-Premise- und Cloud-Ressourcen, um die Vorteile beider zu nutzen.