Ein virtueller Computer, auch als
Virtual Machine (VM) bekannt , ist eine softwarebasierte Emulation eines physischen Computersystems. Sie können ein Betriebssystem (OS) und seine Anwendungen in einem anderen Betriebssystem ausführen und im Wesentlichen eine virtuelle Umgebung in Ihrem vorhandenen System erstellen.
So funktioniert es:
* Hypervisor: Ein Softwareprogramm namens Hypervisor fungiert als Brücke zwischen der virtuellen Maschine und der Hardware des Host -Computers. Es ermöglicht dem VM, auf die Ressourcen des Host -Computers wie CPU, Speicher und Speicher zuzugreifen.
* Gastbetrieb: Die virtuelle Maschine führt ein Gastbetriebssystem aus, das ein anderes Betriebssystem sein könnte als der Host. Zum Beispiel können Sie Windows als Gastbetrieb auf einem MacOS -Host ausführen.
* Virtuelle Ressourcen: Der Hypervisor weist virtuelle Ressourcen wie virtuelle CPU, virtuelles RAM und virtuelles Speicher für die VM zu. Diese Ressourcen sind eine Teilmenge der realen Ressourcen des Hosts und können anhand der Anforderungen des VM angepasst werden.
Vorteile virtueller Computer:
* Isolierung: VMS isolieren Anwendungen und Betriebssysteme voneinander, verhindern Konflikte und verbessern die Sicherheit.
* Flexibilität: Sie können VMs problemlos erstellen, klonen und löschen, sodass Sie mit verschiedenen Softwarekonfigurationen und -umgebungen experimentieren können.
* Ressourceneffizienz: VMs können Ressourcen mit dem Host -System teilen und effizient Hardware nutzen.
* Portabilität: Sie können VMs leicht zwischen verschiedenen physischen Maschinen oder Cloud -Umgebungen verschieben.
* Disaster Recovery: VMs können als Sicherungen für Ihre wichtigen Daten und Anwendungen dienen.
Beispiele für virtuelle Maschinensoftware:
* VMware Workstation: Eine beliebte und leistungsstarke Virtualisierungssoftware für Desktops und Laptops.
* Oracle VirtualBox: Eine kostenlose und open-Source-Virtualisierungssoftware.
* Microsoft Hyper-V: Eine integrierte Virtualisierungsfunktion in Windows Server und einigen Windows-Client-Betriebssystemen.
Anwendungsfälle:
* Softwareentwicklung: Testen von Softwareanwendungen in verschiedenen Betriebssystemen.
* Serverkonsolidierung: Ausführen mehrerer Server auf einer einzelnen physischen Maschine.
* Desktop -Virtualisierung: Zugriff auf Ihre Desktop -Umgebung von jedem Gerät.
* Cloud Computing: Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen in Cloud -Umgebungen.
Im Wesentlichen bietet ein virtueller Computer eine sichere, flexible und effiziente Möglichkeit, verschiedene Betriebssysteme und Anwendungen auf einer einzelnen physischen Maschine auszuführen.