802.11b/g bezieht sich auf einen Wi-Fi-Standard, der die Merkmale von 802.11b und 802.11g kombiniert. Es ist kein eigenständiger Standard selbst, sondern ein Begriff, der verwendet wird, um ein Gerät oder ein Netzwerk zu beschreiben, das * sowohl * 802.11b als auch 802.11g unterstützt.
* 802.11b: Ein älteres Standardangebot von bis zu 11 Mbit / s (Megabit pro Sekunde) im 2,4 -GHz -Frequenzband.
* 802.11g: Ein neuerer Standard (zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung) bietet Geschwindigkeiten von bis zu 54 Mbit / s im Frequenzband von 2,4 GHz. Es ist rückwärtskompatibel mit 802.11b.
Daher kann ein 802.11b/g -Gerät oder ein Netzwerk mit dem B- oder G -Standard eine Verbindung zu Geräten herstellen und automatisch die schnellste Geschwindigkeit verhandeln, die auf den Funktionen aller angeschlossenen Geräte möglich ist. Da 802.11g mit 802.11b rückwärts kompatibel war, würde das Netzwerk, wenn ein Gerät nur 802.11b unterstützt, auf diese Geschwindigkeit zurückfallen. Wenn beide Geräte 802.11g unterstützten, würden sie mit schnelleren 802.11g -Geschwindigkeiten kommunizieren.
Heute gilt 802.11b/g als ziemlich veraltet. Moderne Wi-Fi-Netzwerke verwenden 802.11n, 802.11ac, 802.11ax (Wi-Fi 6) oder 802.11be (Wi-Fi 7), die erheblich höhere Geschwindigkeiten und bessere Leistung bieten.