Es gibt keinen einzigen "internationalen Standard" für die Kommunikation zwischen drahtlosen Geräten. Stattdessen gibt es
mehrere Standards verwendet je nach Art der Kommunikation, Entfernung und anderen Faktoren. Einige der häufigsten sind:
Kurzstrecke:
* Bluetooth: Wird zum Anschließen von Geräten wie Kopfhörern, Lautsprechern und Smartphones über kurze Strecken (bis zu 10 Meter) verwendet.
* Wi-Fi (IEEE 802.11): Wird für drahtlosen Internetzugang, Netzwerkgeräte und Datenübertragung über längere Entfernungen (bis zu mehrere hundert Meter) verwendet.
* Nahe Feldkommunikation (NFC): Wird für kontaktlose Zahlungen, Datenübertragung zwischen Geräten in unmittelbarer Nähe (einige Zentimeter) und Gerätepaarung verwendet.
* Zigbee: Wird für Heimautomation und Sensornetzwerke verwendet und bietet einen geringen Stromverbrauch und eine lange Akkulaufzeit.
* Z-Welle: Ähnlich wie Zigbee, hauptsächlich für Smart -Home -Anwendungen verwendet.
Langstrecke:
* Cellular Networks (GSM, CDMA, LTE, 5G): Wird für die Kommunikation von Mobiltelefonen, die Datenübertragung und den Internetzugang über große Entfernungen verwendet.
* Satellitenkommunikation: Wird für die Kommunikation in abgelegenen Bereichen verwendet, in denen terrestrische Netzwerke nicht verfügbar sind.
Andere Standards:
* Wimax (IEEE 802.16): Ein Standard für den drahtlosen Breitbandzugriff, der höhere Geschwindigkeiten und längere Bereiche als Wi-Fi bietet.
* Lorawan: Wird für die Kommunikation mit Langstrecken mit geringer Leistung verwendet und für Anwendungen wie Smart Messing und Asset Tracking geeignet.
Der "internationale Standard" für die drahtlose Kommunikation kann je nach spezifischer Anwendung und Kontext variieren. Jeder Standard hat seine eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Reichweite, Geschwindigkeit, Stromverbrauch und Kosten.
Es ist wichtig zu beachten, dass viele dieser Standards internationalen Organisationen wie dem Institut für Elektro- und Elektronikingenieure (IEEE) und der International Telecommunication Union (ITU) regiert werden.