Hier ist eine Aufschlüsselung der Begriffe, die für Sender-Empfänger-Paare in kabelgebundenen, drahtlosen und faseroptischen Systemen verwendet werden, zusammen mit Erklärungen:
Kabelgebundene Systeme:
* Sender/Empfänger (TX/RX): Dies ist der häufigste und allgemeinste Begriff, der für verdrahtete Systeme verwendet wird. Es gilt für verschiedene Arten von verdrahteten Verbindungen wie Ethernet-, USB- und Serienverbindungen.
* Modem: Ein Gerät, das moduliert (codiert) Daten in ein für das Übertragung geeigneter Signal über ein Medium (wie Telefonleitungen) und demoduliert (Decodes) Das empfangene Signal in Daten zurück.
* Repeater: Ein Gerät, das ein Signal verstärkt und es überträgt, wodurch der Bereich eines verdrahteten Netzwerks erweitert wird.
* Hub: Ein einfaches Gerät, das mehrere Geräte in einem Netzwerk verbindet, jedoch keine Signalverarbeitung oder -routing durchführt.
* Schalter: Ein intelligentes Gerät als ein Hub. Es erfährt, welche Geräte verbunden sind, und leitet den Datenverkehr nur an den beabsichtigten Empfänger und verbessert die Netzwerk -Effizienz.
* Router: Ein Gerät, das mehrere Netzwerke verbindet und den Verkehr zwischen ihnen leitet. Es verwendet Routing -Protokolle, um den besten Pfad für Datenpakete zu bestimmen.
drahtlose Systeme:
* Sender/Empfänger (TX/RX): Wird in einem breiten Sinne für drahtlose Kommunikation wie Wi-Fi, Bluetooth und Mobilfunknetze verwendet.
* Basisstation: Ein fester, leistungsstarker Sender/Empfänger, der ein Mobilfunknetzwerk dient und die einen geografischen Gebiet abdeckt.
* Zugriffspunkt (AP): Ein Gerät, das drahtlose Konnektivität zu einem verkabelten Netzwerk bietet. Es verwendet oft Wi-Fi-Standards.
* Wireless Router: Kombiniert die Funktionen eines Routers und eines Zugangspunkts und bietet sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Netzwerkkonnektivität.
* Client: Ein Gerät, das eine Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk verbindet (z. B. Ihr Laptop oder Smartphone).
faseroptische Systeme:
* Sender/Empfänger (TX/RX): Diese Terminologie bleibt für faseroptische Verbindungen relevant.
* optischer Sender: Konvertiert elektrische Signale in Lichtsignale, die für die Übertragung durch optische Fasern geeignet sind.
* optischer Empfänger: Umwandle Lichtsignale wieder in elektrische Signale.
* optischer Transceiver: Ein einzelnes Gerät, das sowohl einen optischen Sender als auch einen Empfänger kombiniert.
wichtige Überlegungen:
* Spezifische Implementierungen: Die genaue Terminologie kann je nach spezifischer Technologie oder Protokoll variieren. In Wi-Fi sehen Sie beispielsweise Begriffe wie "AP (Access Point)" und "Sta (Station)", die sich auf den Sender und den Empfänger beziehen.
* Funktionalität: Achten Sie auf die Rolle des Geräts. Befasst sich in erster Linie mit Modulation/Demodulation, Signalverstärkung oder Datenrouting?
* Netzwerkarchitektur: Die Terminologie kann sich je nach der gesamten Netzwerkkonfiguration ändern, insbesondere in größeren Netzwerken.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie einen tieferen Eintauchen in eine bestimmte Art von System möchten oder andere Fragen haben!