Wireless Access Points (WAPs) arbeiten hauptsächlich im physischen (Schicht 1) und
Datenverbindung (Schicht 2) Schichten des OSI -Modells. Hier ist eine Aufschlüsselung:
* Physikalische Schicht (Schicht 1): WAPS verarbeiten die physische Übertragung von Daten über das drahtlose Medium. Dies beinhaltet Aufgaben wie:
* Signalmodulation und Demodulation: Konvertieren von Daten in Funkwellen und umgekehrt.
* Frequenzauswahl: Bestimmung des entsprechenden Frequenzbandes für die Kommunikation.
* Stromverwaltung: Einstellen der Stromniveaus der Funksignale.
* Antennenmanagement: Verwendung von Antennen zum Senden und Empfangen von Signalen.
* Datenverbindungsschicht (Schicht 2): WAPs verwalten die zuverlässige Übertragung von Datenrahmen zwischen Geräten im drahtlosen Netzwerk. Dies beinhaltet Aufgaben wie:
* MAC -Adresshandhabung: Identifizieren und Verwalten von Geräten mithilfe ihrer eindeutigen MAC -Adressen.
* Frame -Formatierung: Erstellen und Interpretieren von Datenrahmen, die die Daten enthalten und Informationen adressieren.
* Fehlererkennung und Korrektur: Verwenden von Prüfsummen und anderen Techniken, um die Datenintegrität zu gewährleisten.
* Medienzugriffskontrolle (MAC): Kontrolle des Zugangs zum drahtlosen Medium, um Kollisionen zu verhindern.
Andere Schichten:
Während die Hauptfunktion von WAPs in den physischen und Datenverbindungsschichten liegt, interagieren sie auch in gewissem Maße mit höheren Schichten:
* Netzwerkschicht (Schicht 3): WAPs können an Netzwerkadressierung und Routing teilnehmen, insbesondere wenn sie mit Funktionen wie VLANs verwendet werden.
* Anwendungsschicht (Schicht 7): WAPs können spezifische Anwendungsprotokolle unterstützen, z. B. die für die Netzwerkverwaltung oder Authentifizierung verwendeten.
Zusammenfassend ist der Hauptzweck von WAPs, die Lücke zwischen drahtlosen Geräten und dem verdrahteten Netzwerk zu überbrücken, was hauptsächlich an den physischen und Datenverbindungsschichten arbeitet.