WLAN verwendet Funkwellen, um Daten drahtlos zu übertragen. Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie es funktioniert:
1. Datenkonvertierung: Die Daten des Computers oder des Geräts (E -Mails, Webseiten, Videos usw.) werden in digitale Signale umgewandelt, die von 0S und 1s dargestellt werden.
2. Modulation: Diese digitalen Signale werden dann auf ein Funkwellenträgersignal moduliert. Dies bedeutet, dass die Eigenschaften der Funkwelle (wie ihre Amplitude oder Frequenz) geändert werden, um die 0s und 1s darzustellen. Unterschiedliche WLAN -Standards (wie 802.11a, B, G, N, AC, AX) verwenden unterschiedliche Modulationstechniken, um höhere Geschwindigkeiten und Effizienz zu erreichen.
3. Übertragung: Die modulierte Funkwelle wird dann durch die Antenne des WLAN -Routers übertragen. Die Antenne wandelt das elektrische Signal in elektromagnetische Strahlung (Funkwellen) um, die sich durch die Luft ausbreiten.
4. Ausbreitung: Diese Funkwellen reisen durch die Luft und breiten sich in alle Richtungen aus. Hindernisse wie Wände und Möbel schwächen das Signal.
5. Empfang: Der WLAN -Adapter in Ihrem Gerät erhält diese Funkwellen mit einer eigenen Antenne.
6. Demodulation: Der Empfänger demoduliert die Funkwellen und extrahiert das ursprüngliche digitale Signal aus der Trägerwelle.
7. Datenrekonstruktion: Schließlich wird das digitale Signal wieder in verwendbare Daten für Ihr Gerät umgewandelt.
Im Wesentlichen fungieren die Funkwellen als Spediteur für die digitalen Informationen, sodass sie drahtlos zwischen Ihrem Gerät und dem Router reisen können. Die Frequenz der von WLAN verwendeten Funkwellen liegt in den nicht lizenzierten 2,4 -GHz- und 5 -GHz -Bändern und ermöglicht die weit verbreitete Verwendung, ohne einzelne Lizenzen für jedes Gerät zu benötigen. Dies bedeutet jedoch auch, dass sie die Luftwellen mit anderen Geräten teilen, was möglicherweise zu Störungen führt.