Es ist unmöglich, dass zwei drahtlose Knoten einander beeinträchtigt werden, wenn sie durch einen Abstand von größerem Abstand als ihr Übertragungsbereich getrennt sind. Hier ist der Grund:
* Übertragungsbereich: Dies definiert den maximalen Abstand, den ein Knoten effektiv ein Signal übertragen kann. Über diesen Bereich hinaus schwächt die Signalstärke erheblich und wird zu schwach, um von einem anderen Knoten zuverlässig empfangen zu werden.
* Interferenz: Störung tritt auf, wenn sich zwei oder mehr Signale im gleichen Frequenzbereich überlappen. Damit Störungen auftreten können, müssen die Signale stark genug sein, um sich am Empfänger zu überlappen.
Szenario:
Stellen Sie sich zwei drahtlose Knoten vor, Knoten A und Knoten B mit jeweils einen Übertragungsbereich von 100 Metern. Wenn sie durch 200 Meter getrennt sind, werden sich ihre Signale einfach nicht erreichen. Das Signal des Knotens A ist zu schwach, um von Knoten B und umgekehrt zu erkennen.
Mögliche Gründe für Missverständnisse:
* Signalreflexion: Signale können von Objekten reflektiert werden, die ihre effektive Reichweite erweitern. Reflexion verursacht jedoch normalerweise keine Störungen. Reflektierte Signale sind typischerweise schwächer als das direkte Signal und sind möglicherweise nicht stark genug, um Störungen am Empfänger zu verursachen.
* Überlappende Frequenzen: Auch wenn Knoten außerhalb des Bereichs sind, können sie auf denselben oder überlappenden Frequenzen arbeiten. Dies verursacht zwar keine direkte Störung, kann jedoch ein Problem erzeugen, wenn sich ein dritter Knoten innerhalb der beiden ursprünglichen Knoten befindet. In diesem Fall könnte der dritte Knoten Interferenz aus beiden Signalen erleben.
Schlussfolgerung:
Direkte Einmischung zwischen zwei Knoten ist unmöglich, wenn sie sich außerhalb der Übertragungsbereiche des anderen befinden. Während andere Faktoren wie Reflexion die Signalreichweite beeinflussen können, erzeugen sie nicht die Art von Interferenz, die die Kommunikation erheblich stören würde.