Schaltungsschalt- und Paketnetzwerke verwenden aufgrund ihrer grundsätzlich unterschiedlichen Architekturen verschiedene Arten von Protokollen.
Schaltungsumschaltung:
Die Schaltungsschaltung basiert auf dedizierten physischen Pfaden (Schaltkreisen) zwischen kommunizierenden Geräten. In Protokollen in diesem Zusammenhang geht es weniger um die Datenformatierung als vielmehr um * diese Schaltungen. Beispiele sind:
* SS7 (Signalisierungssystem Nr. 7): Eine umfassende Suite von Protokollen, die im herkömmlichen Telefonnetz für Anrufeinrichtungen, Anrufsteuerung und andere Signalfunktionen verwendet werden. Es wird größtenteils durch neuere Technologien ersetzt, bleibt aber in Legacy -Systemen wichtig.
* ISDN (Digitales Netzwerk integrierter Dienste): Eine Reihe von Kommunikationsstandards für digitale Getriebe über vorhandene Telefonleitungen. Protokolle innerhalb der ISDN -Handlungsanträge und Datenübertragung. Obwohl es weitgehend abgelöst wurde, stellte es einen frühen Versuch dar, Sprache und Daten über digitale Schaltkreise zu integrieren.
* Rahmenrelais: Während technisch gesehen ein Paketnetzwerk, verwendet das Rahmenrelais das Konzept der permanenten virtuellen Schaltkreise (PVCs), die eine Ähnlichkeit mit dem Schaltungsschalter aufweisen. Es verwendet Protokolle für Rahmen, Fehlererkennung und Durchflussregelung, aber die Schaltkreise sind nicht ganz wie beim herkömmlichen Schaltungsumschaltungen dediziert.
Es ist wichtig zu beachten, dass echte, schaltungsgeschaltete Netzwerke nicht auf komplexen Schichtprotokollen wie TCP/IP beruhen. Der Fokus liegt auf der Erstellung und Verwaltung der physischen Verbindung. Die Datenübertragung selbst ist oft recht einfach, wenn die Schaltung festgelegt ist.
Paketnetzwerke:
Paketnetzwerke zerlegen Daten in Pakete, die jeweils unabhängig über das Netzwerk geleitet werden. Dies erfordert komplexe Protokolle, um zu handhaben:
* Datenverbindungsschicht (Schicht 2):
* Ethernet: Die dominierende Technologie für lokale Netzwerke (LANs), die definiert, wie Daten über ein physisches Medium gerahmt und übertragen werden.
* Wi-Fi (IEEE 802.11): Der Standard für drahtlose lokale Netzwerke, die Zugriff auf das drahtlose Medium und die Paketübertragung verwaltet.
* PPP (Punkt-zu-Punkt-Protokoll): Wird für Punkt-zu-Punkte-Verbindungen verwendet, häufig zum Einwahl oder einer Verbindung zu einem ISP.
* Rahmenrelais (oben erwähnt): Eine Paketschaltertechnologie, die trotz der Verwendung virtueller Schaltkreise noch Protokolle für die Pakethandhabung benötigt.
* atm (asynchroner Übertragungsmodus): Eine Hochgeschwindigkeits-Switching-Technologie, die Zellen mit fester Größe (eine Art Paket) verwendet, obwohl weitgehend veraltet.
* Netzwerkschicht (Schicht 3):
* IP (Internet -Protokoll): Das grundlegende Protokoll des Internets, das für die Behandlung und Routing -Pakete verantwortlich ist. IPv4 und IPv6 sind die häufigsten Versionen.
* ICMP (Internet -Steuermeldungsprotokoll): Wird für die Netzwerkdiagnose (wie Ping) und Fehlerberichterstattung verwendet.
* RIP (Routing -Informationsprotokoll), OSPF (zuerst offener Pfad offen), BGP (Border Gateway -Protokoll): Routing -Protokolle, die den besten Weg für Pakete bestimmen, über das Netzwerk zu fahren.
* Transportschicht (Schicht 4):
* TCP (Transmission Control Protocol): Ein verbindungsorientiertes Protokoll, das eine zuverlässige, geordnete Bereitstellung von Daten liefert. Es kümmert sich um Fehlererkennung, Übertragung und Durchflussregelung.
* UDP (Benutzerdatagrammprotokoll): Ein verbindungsloses Protokoll, das eine schnellere, aber weniger zuverlässige Datenübertragung anbietet. Es garantiert keine Lieferung oder Bestellung.
* Anwendungsschicht (Schicht 5 und höher):
* http (Hypertext -Transferprotokoll): Verwendet für das Webstöbern.
* SMTP (einfaches Mail -Transfer -Protokoll): Verwendet für E -Mail.
* ftp (Dateiübertragungsprotokoll): Verwendet für die Dateiübertragung.
* DNS (Domain -Name -System): Übersetzt Domain -Namen (wie Google.com) in IP -Adressen.
Und noch viel mehr ...
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schaltungsschaltung Protokolle hauptsächlich für die Einrichtung und Steuerung von Schaltkreisen verwendet, während Paketnetzwerke einen geschichteten Protokollstapel (wie TCP/IP) verwenden, um Adressierung, Routing, Zuverlässigkeit und verschiedene Dienste auf Anwendungsebene zu verarbeiten. Die Komplexität und Anzahl der Protokolle ist in Paketnetzwerken erheblich größer, um die dynamische Natur der Datenübertragung und -routing zu verwalten.