Es ist eine gute Idee, sich dessen bewusst zu sein, wer Ihren drahtlosen Router benutzt, insbesondere wenn Sie sich Sorgen um Sicherheit haben. So können Sie herausfinden, ob externe Quellen auf Ihr Netzwerk zugreifen:
1. Überprüfen Sie die Liste der angeschlossenen Geräte Ihres Routers:
* Anmelden Sie sich im Administratorfeld Ihres Routers an: Dies geschieht normalerweise durch Eingeben der IP -Adresse Ihres Routers (häufig 192.168.1.1 oder 192.168.0.1) in Ihren Webbrowser. Sie benötigen den Benutzernamen und das Passwort Ihres Routers, das in der Dokumentation des Routers zu finden ist.
* Suchen Sie die "beigefügten Geräte", "verbundenen Geräte" oder "DHCP -Clients" Abschnitt: Der Name dieses Abschnitts variiert je nach Routermodell.
* Überprüfen Sie die Liste der Geräte: Sie sehen die MAC -Adressen, IP -Adressen und manchmal Geräteamen angeschlossener Geräte. Suchen Sie nach Geräten, die Sie nicht erkennen.
2. Verwenden Sie ein Netzwerk -Scan -Tool:
* Ein Netzwerk -Scan -Tool installieren: Es stehen viele kostenlose und bezahlte Tools zur Verfügung, beispielsweise:
* nmap (Linux): Ein leistungsstarkes Befehlszeilen-Tool.
* Angry IP -Scanner (Windows, Linux, macOS): Ein benutzerfreundliches grafisches Tool.
* Wireshark (Windows, Linux, macOS): Ein leistungsstarker Netzwerkpaketanalysator (fortgeschrittener).
* scannen Sie Ihr Netzwerk: Die Tools scannen Ihr Netzwerk und zeigen eine Liste angeschlossener Geräte an, einschließlich der MAC -Adressen und IP -Adressen.
* unbekannte Geräte identifizieren: Suchen Sie nach Geräten, die Sie nicht erkennen. Sie können Online -MAC -Adressdatenbanken verwenden, um den Hersteller unbekannter Geräte zu bestimmen.
3. Suchen Sie nach ungewöhnlicher Netzwerkaktivität:
* Überwachen Sie Ihren Netzwerkverkehr: Sie können die Schnittstelle Ihres Routers oder ein Netzwerküberwachungstool verwenden, um festzustellen, welche Geräte die meiste Bandbreite verwenden.
* Achten Sie auf plötzliche Spikes in der Datennutzung: Wenn Sie einen signifikanten Anstieg der Datennutzung ohne Erklärung sehen, kann dies auf nicht autorisierte Aktivitäten hinweisen.
* Überprüfen Sie, ob ungewöhnliche Prozesse auf Ihrem Computer ausgeführt werden: Manchmal kann Malware ohne Ihr Wissen mit externen Servern eine Verbindung herstellen. Überprüfen Sie den Task -Manager oder die Prozessliste Ihres Computers auf verdächtige Prozesse.
4. Aktivieren Sie Sicherheitsfunktionen in Ihrem Router:
* Ein starkes Passwort für Ihren Router einschalten: Ändern Sie das Standardkennwort in ein starkes, eindeutiges.
* Verwenden Sie ein robustes drahtloses Verschlüsselungsprotokoll (WPA2/WPA3): Vermeiden Sie die Verwendung von WEP, das als veraltet und unsicher gilt.
* MAC -Adressfilterung aktivieren: Auf diese Weise können Sie angeben, welche Geräte eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk herstellen dürfen.
* Firewall aktivieren: Die Firewall Ihres Routers kann dazu beitragen, den unbefugten Zugriff auf Ihr Netzwerk zu blockieren.
* aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Router -Firmware: Dies hilft, Schwachstellen zu patchen und die Sicherheit zu verbessern.
Wichtige Überlegungen:
* Nicht alle unbekannten Geräte sind bösartig: Manchmal überlappen sich die Netzwerke der Nachbarn möglicherweise, oder Sie haben möglicherweise ein Gerät vergessen, das Sie besitzen.
* Netzwerkscannen kann ein komplexer Prozess sein: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie diese Tools verwenden, ist es am besten, einen Cybersicherheitsprofi zu konsultieren.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Router von externen Quellen verwendet wird:
* Ändern Sie das Passwort Ihres Routers sofort.
* Erwägen Sie, ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) zu verwenden, um Ihren Internetverkehr zu verschlüsseln.
* scannen Sie Ihre Geräte nach Malware.
* Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Internetdienstanbieter, um Hilfe zu erhalten.