Okay, gehen wir durch, wie ein Linksys WRT54G Wireless -Router das Passwort schützt (sicher). Denken Sie daran, dass der WRT54G ein sehr alter Router ist. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie wirklich erwägen, auf ein neueres Modell zu aktualisieren, das modernere Verschlüsselungsstandards unterstützt. Wenn Sie es jedoch unbedingt verwenden müssen, können Sie es sichern:
Wichtige Sicherheitshinweise vor dem Start:
* WEP ist unsicher: Der WRT54G unterstützt wahrscheinlich nur WEP und WPA/WPA2 (wenn Sie eine neuere Firmware -Version haben). WEP ist leicht zu knacken und bietet fast keine wirkliche Sicherheit. WPA/WPA2 ist deutlich besser.
* Erwägen Sie zu ersetzen: Erwägen Sie dies erneut ernsthaft, diesen Router durch einen modernen zu ersetzen. Sicherheitslücken werden ständig entdeckt, und es ist unwahrscheinlich, dass ältere Hardware Aktualisierungen erhalten, um sich vor ihnen zu schützen.
* Admin -Passwort ist Schlüssel: Das Wichtigste ist, ein starkes, eindeutiges Passwort für die Verwaltungsschnittstelle des Routers festzulegen. Dies verhindert, dass nicht autorisierte Menschen Ihre Einstellungen ändern.
Schritte zum Passwort schützen Ihr WRT54G:
1. Verbindung zum Router:
* Kabelgebundene Verbindung (empfohlen): Schließen Sie Ihren Computer mit einem Ethernet -Kabel direkt an den Router an (einer der LAN -Ports auf der Rückseite des Routers, * nicht * der WAN/Internet -Port). Dies ist die zuverlässigste Methode.
* drahtlose Verbindung: Wenn Sie keine verdrahtete Verbindung verwenden können, stellen Sie eine Verbindung zum vorhandenen (wahrscheinlich ungesicherten) drahtlosen Netzwerk des Routers her.
2. Zugriff auf die Webschnittstelle des Routers:
* Öffnen Sie einen Webbrowser (Chrom, Firefox, Safari, Edge usw.).
* Geben Sie in der Adressleiste die IP -Adresse des Routers ein. Die Standard -IP -Adresse für Linksys -Router lautet normalerweise 192.168.1.1`. Wenn das nicht funktioniert, versuchen Sie 192.168.0.1` oder `10.0.1.1`. Wenn Sie es immer noch nicht finden können, überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres Computers, um die Adresse "Standard" zu finden. Dies ist normalerweise die IP des Routers.
3. Login:
* Eine Anmeldeaufforderung sollte angezeigt werden. Der Standard -Benutzername ist normalerweise leer (lassen Sie das Feld Benutzername leer) und das Standardkennwort lautet "admin". (Wenn dies nicht funktioniert, hat dies möglicherweise in der Vergangenheit jemand geändert. Möglicherweise müssen Sie den Router auf Werksausfälle zurücksetzen - sehen Sie das Ende dieser Anweisungen - aber Sie verlieren alle vorhandenen Einstellungen.)
4. Ändern Sie das Passwort des Routers (sehr wichtig):
* Finden Sie den Administrationsabschnitt: Suchen Sie nach einem Abschnitt nach einem Abschnitt mit dem Namen "Administration", "System" oder ähnlichem. Es kann sich in einem Menü auf der linken Seite oder oben befinden.
* Passwort ändern: Im Abschnitt Administration sollte es eine Option geben, das Passwort des Routers zu ändern.
* starkes Passwort: Wählen Sie ein starkes, eindeutiges Passwort, das Sie nirgendwo anders verwenden. Verwenden Sie eine Mischung aus oberen und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen. Schreiben Sie es auf und speichern Sie es sicher!
* Speichern/Speichern: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen speichern", "anwenden" oder eine ähnliche Schaltfläche, um das neue Passwort zu speichern.
5. Die drahtlose Sicherheit konfigurieren (das Wi-Fi-Passwort):
* Finden Sie den drahtlosen Abschnitt: Suchen Sie nach einem Abschnitt namens "drahtlos", "drahtlose Einstellungen" oder ähnlich.
* drahtloser Sicherheitsmodus: Dies ist die kritische Einstellung.
* Wenn WPA2 verfügbar ist: *Wählen Sie WPA2 Personal (oder WPA2-PSK)*. Dies ist die beste Option, wenn Ihr Router es unterstützt. Wählen Sie die AES -Verschlüsselung (manchmal auch als TKIP/AES bezeichnet, bevorzugen AES jedoch nur, wenn sie die Wahl erhalten).
* Wenn nur WPA verfügbar ist: *Wählen Sie WPA Personal (oder WPA-PSK)*. Wählen Sie die TKIP -Verschlüsselung.
* Wenn nur WEP verfügbar ist: Verwenden Sie nicht wep. Es ist zu leicht geknackt. Erwägen Sie stattdessen eine MAC -Adressfilterung einrichten (siehe unten), aber seien Sie sich bewusst, dass dies auch keine sehr robuste Lösung ist.
* Passphrase/Passwort: Geben Sie ein starkes Passwort (mindestens 8 Zeichen, vorzugsweise länger) in das Feld "Passphrase", "Pre-Shared-Taste" oder "Passwort" ein. Dies ist das Passwort, mit dem Sie Ihre Geräte mit dem Wi-Fi-Netzwerk verbinden können. Schreiben Sie es auf und speichern Sie es sicher!
* SSID (Netzwerkname): Sie können auch die SSID (Service Set Identifier) ändern, die der Name Ihres Wi-Fi-Netzwerks ist. Machen Sie es etwas Einzigartiges, aber nicht persönlich identifizierbar.
* Speichern/Speichern: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen speichern", "anwenden" oder eine ähnliche Schaltfläche, um die drahtlosen Einstellungen zu speichern.
6. Optional:MAC -Adressfilterung (für sich genommen am wenigsten effektiv)
* Finden Sie den drahtlosen Mac -Filterabschnitt: Suchen Sie in den drahtlosen Einstellungen nach einem Abschnitt mit dem Namen "Wireless Mac -Filter", "MAC -Adresssteuerung" oder ähnlich.
* Mac -Filterung aktivieren: Aktivieren Sie den Mac -Filter.
* Zugelassene MAC -Adressen hinzufügen: Suchen Sie die MAC -Adresse jedes Geräts, das Sie zulassen möchten, um eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk herzustellen (Computer, Telefone, Tablets). Normalerweise finden Sie die MAC -Adresse in den Netzwerkeinstellungen des Geräts. Fügen Sie jede MAC -Adresse der zulässigen Liste hinzu.
* verweigern vs. erlauben: Stellen Sie sicher, dass Sie die Option "Zulassen" auswählen (erlauben Sie nur die Verbindung aufgelistete MAC -Adressen herstellen).
* Wichtiger Hinweis: Die MAC -Adressfilterung ist einfach zu umgehen, indem eine MAC -Adresse gefälscht wird. Es ist keine starke Sicherheitsmaßnahme, kann aber eine kleine Schutzschicht gegen Gelegenheitsbenutzer hinzufügen.
* Speichern/Speichern: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen speichern", "anwenden" oder ähnlich.
7. Remote -Management deaktivieren (für die Sicherheit wichtig):
* Finden Sie den Administrationsabschnitt: Gehen Sie zurück zum Abschnitt "Administration".
* Remote -Management: Suchen Sie nach einer Option "Remote Management", "Remote Access" oder ähnlich.
* Remote -Management deaktivieren: Stellen Sie sicher, dass das Remote -Management deaktiviert ist. Dies verhindert, dass Personen außerhalb Ihres Heimnetzwerks auf die Einstellungen Ihres Routers zugreifen.
* Speichern/Speichern: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen speichern", "anwenden" oder ähnlich.
8. Starten Sie den Router neu:
* Ermitteln Sie die Option "Neustart" oder "Neustart von Router" im Abschnitt Administration (oder manchmal im Abschnitt Systemwerkzeuge). Starten Sie den Router neu, um alle Änderungen anzuwenden.
9. Verbinden Sie Ihre Geräte mit dem neuen sicheren Netzwerk:
* Stellen Sie auf Ihren Computern, Telefonen und Tablets mit dem in Schritt 5 festgelegten Kennwort eine Verbindung zu Ihrem Wi-Fi-Netzwerk her.
auf Werksausstellungen zurücksetzen (wenn Sie das Passwort vergessen haben):
Wenn Sie sich nicht beim Router anmelden können, weil Sie das Passwort vergessen haben, müssen Sie es auf die Werksausfälle zurücksetzen. Dadurch werden alle Ihre Einstellungen gelöscht, sodass Sie alles neu konfigurieren müssen.
1. Suchen Sie die Reset -Taste: Auf der Rückseite des Routers befindet sich ein kleiner Eingangsknopf mit der Bezeichnung "Reset".
2. Drücken Sie: Verwenden Sie eine Papierklammer oder einen Stift, um den Reset-Taste für etwa 10 bis 30 Sekunden lang zu drücken.
3. Release: Lassen Sie die Reset -Taste los.
4. Warten Sie: Der Router wird neu starten. Es kann ein paar Minuten dauern.
5. Zugriff mit Standardeinstellungen: Nach dem Neustart sollten Sie mit dem Standard -Benutzernamen (normalerweise leer) und dem Passwort ("Admin") auf die Weboberfläche des Routers zugreifen können. Befolgen Sie dann die obigen Schritte, um den Router zu sichern.
Wichtige Überlegungen:
* Firmware auf dem neuesten Stand halten (wenn möglich): Weitere Informationen zu Ihrem WRT54G -Modell finden Sie in der Linksys -Website. Durch die Aktualisierung der Firmware können Sicherheitslücken feststellen. Linksys haben jedoch wahrscheinlich vor langer Zeit keine Aktualisierungen für dieses Modell bereitgestellt.
* regelmäßig die Sicherheitseinstellungen überprüfen: Es ist eine gute Idee, die Sicherheitseinstellungen Ihres Routers regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass noch alles richtig konfiguriert ist und Sie die besten verfügbaren Sicherheitsoptionen verwenden.
* Starke Passwörter sind entscheidend: Die Stärke Ihrer Passwörter ist der wichtigste Faktor bei der Sicherung Ihres Netzwerks.
* Gastnetzwerk (falls verfügbar - unwahrscheinlich in diesem Modell): Einige Router verfügen über eine "Gastnetzwerk" -Funktion, mit der Sie ein separates Wi-Fi-Netzwerk für Besucher mit einem anderen Passwort erstellen können. Dies isoliert Ihr Hauptnetzwerk von Gastgeräten. Es ist unwahrscheinlich, dass der WRT54G diese Funktion hat.
Verstehen Sie bitte bitte, dass die Verwendung eines alten Routers wie der WRT54G erhebliche Sicherheitsrisiken darstellt. Das Upgrade auf einen neueren Router ist der beste Weg, um Ihr Netzwerk zu schützen.