Lassen Sie uns die gespeicherten Programme aufschlüsseln und sowohl den Quellcode als auch das ausführbare Formular abdecken:
1. Quellcodespeicher
* Textdateien: Die grundlegende Möglichkeit, Programme zu speichern, ist als Textdateien. Dies ist, was Sie sehen, wenn Sie ein Programm in einem Code -Editor öffnen.
* Dateitypen: Diese Textdateien werden häufig mit Erweiterungen wie folgt gespeichert:
* .py (Python)
* .java (Java)
* .cpp (C ++)
* .js (JavaScript)
* .html (HTML - für Webseiten)
* .css (CSS - Für das Webseiten -Styling)
* Inhalt: Die Textdateien enthalten die Anweisungen in einer bestimmten Programmiersprache sowie Kommentare, die den Code erklären.
2. Ausführbarer Codespeicher
* kompilierte Sprachen (wie C ++, Java):
* Zusammenstellung: Der Quellcode wird durch ein Programm namens Compiler in maschinelles Lesbare Anweisungen (Maschinencode) konvertiert.
* ausführbare Dateien: Der Maschinencode wird dann in eine ausführbare Datei verpackt (wie eine .exe -Datei unter Windows).
* Speicher: Diese ausführbaren Dateien werden auf der Festplatte oder eines anderen Speichergeräts Ihres Computers gespeichert.
* interpretierte Sprachen (wie Python, JavaScript):
* Keine Zusammenstellung: Interpretierte Sprachen kompilieren nicht direkt zum Maschinencode. Stattdessen werden sie von einem Dolmetscher nach Linie verarbeitet.
* Bytecode: Einige interpretierte Sprachen generieren Bytecode, eine Zwischenform zwischen Quellcode und Maschinencode.
* virtuelle Maschine: Der Bytecode- oder Quellcode wird von einer virtuellen Maschine ausgeführt, die den Code in Anweisungen übersetzt, den der Computer verstehen kann.
3. Programmspeicher in Speicher
* Laden: Wenn Sie ein Programm ausführen, wird die ausführbare Datei in den RAM des Computers (Random Access -Speicher) geladen.
* Ausführung: Die CPU (Central Processing Unit) liest dann die Anweisungen aus dem Speicher und führt sie aus.
* Daten: Programme müssen auch Daten speichern, während sie ausgeführt werden (wie Zahlen, Zeichenfolgen und Variablen). Diese Daten werden auch in RAM gespeichert.
Beispiele:
* Ein Python -Programm: Sie erstellen eine .py -Datei mit Ihrem Python -Code. Pythons Interpreter liest die .py -Datei und die Anweisungen werden ausgeführt.
* Ein Java -Programm: Sie schreiben Ihren Java -Code in eine .java -Datei. Der Java -Compiler wandelt die .java -Datei in eine .Class -Datei (Bytecode) um. Ein Java Virtual Machine (JVM) liest dann die .class -Datei und führt den Code aus.
Schlüsselpunkte
* Programme existieren sowohl in den Formen Human-Leseable (Quellcode) als auch in maschinelles Lesen (ausführbarer).
* Die verwendete Art der verwendeten Sprache bestimmt, ob das Programm zusammengestellt oder interpretiert wird.
* Während der Ausführung befinden sich Programme im RAM, sodass die CPU schnell auf sie zugreifen kann.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie genauere Fragen dazu haben, wie Programme gespeichert werden oder einen anderen Aspekt der Programmierung!