In einem Computerprogramm gibt es keinen einzigen, allgemein anerkannten Begriff für durcheinandergebrachte Text. Hier sind jedoch einige Begriffe, die je nach Kontext relevant sind:
1. Verschlüsselung: Dies ist der häufigste und technisch genaueste Begriff, wenn der durcheinandergebrachte Text ohne Schlüssel geheim und unlesbar sein soll. Verschlüsselungsalgorithmen verwenden mathematische Formeln, um einen einfachen Text in eine unlesbare Form namens Ciphertext zu verwandeln.
2. Verschleierung: Dies bezieht sich darauf, Code schwer zu verstehen, aber nicht unbedingt völlig unleserlich zu machen. Es wird oft verwendet, um geistiges Eigentum zu schützen oder umgekehrte Engineering zu erschweren.
3. Codierung: Dies ist ein breiterer Begriff, der verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung von Daten in einem anderen Format umfasst, einschließlich Krabbeln. Beispiele sind Base64 -Codierung oder URL -Codierung.
4. Randomisierung: Dies ist ein allgemeinerer Begriff, um Daten unvorhersehbar oder durcheinander zu machen, ohne unbedingt auf Geheimhaltung zu streben.
5. Durcheinander: Dies ist ein informellerer Begriff, der verwendet werden kann, um Text zu beschreiben, der durcheinander ist, aber nicht unbedingt auf eine sichere oder codierte Weise.
6. Chiffretext: Dies ist der spezifische Begriff für die durcheinandergebrachte Ausgabe eines Verschlüsselungsalgorithmus.
Der verwendete bestimmte Begriff hängt vom Kontext und der spezifischen Technik ab, mit der der Text gekrambt. Es ist wichtig, den Zweck und die Methode hinter dem Scrambling zu verstehen, um den richtigen Begriff zu wählen.