In der Informatik ist ein
Verfahren (Auch als
Subroutine bekannt ,
Subprogramm ,
Funktion oder
Methode Abhängig vom Kontext und der Programmiersprache) befindet sich ein in sich geschlossener Codeblock, der eine bestimmte Aufgabe ausführt. Es ist ein grundlegender Baustein der modularen Programmierung, das es den Programmierern ermöglicht, komplexe Probleme in kleinere, überschaubare Stücke zu zerlegen.
Hier ist eine Aufschlüsselung seiner Funktion innerhalb der Programmiersprachen:
Schlüsselmerkmale:
* Modularität: Prozeduren fördern die Modularität, indem eine bestimmte Aufgabe innerhalb einer definierten Grenze eingekapselt wird. Dies erleichtert den Code leichter zu verstehen, zu pflegen und wiederzuverwenden.
* Wiederverwendbarkeit: Einmal geschrieben, kann ein Verfahren aus mehreren Punkten in einem Programm aufgerufen (oder aufgerufen) werden, wodurch Code -Duplikation vermieden wird.
* Abstraktion: Verfahren Abstrahieren Sie die Implementierungsdetails. Der Programmierer muss nur wissen *, was * die Prozedur tut, nicht unbedingt *, wie es es tut.
* Parameter (Argumente): Viele Prozeduren akzeptieren Eingabeteile (Parameter oder Argumente), die ihr Verhalten ändern.
* Rückgabewerte (optional): Einige Verfahren geben aufgrund ihrer Berechnung einen Wert zurück. Andere können Aktionen ausführen, ohne einen bestimmten Wert zurückzugeben (oft als "void" -Verfahren bezeichnet).
wie es funktioniert:
1. Deklaration/Definition: Eine Prozedur wird definiert, indem der Name, Parameter (falls vorhanden) und der Code, den er ausgeführt hat, angeben. Die Syntax zur Definition von Prozeduren variiert zwischen den Programmiersprachen.
2. Anruf/Aufruf: Um eine Prozedur zu verwenden, nennen Sie es mit seinem Namen und liefern alle erforderlichen Argumente vor. Dies löst die Ausführung des Code des Prozesses aus.
3. Ausführung: Der Steuerfluss des Programms überträgt das Verfahren. Der Code des Prozesses wird ausgeführt, um die bereitgestellten Argumente zu verwenden und interne Variablen zu ändern.
4. return (optional): Wenn das Verfahren einen Wert zurückgibt, wird dieser Wert an den Punkt des Programms zurückgegeben, an dem das Verfahren aufgerufen wurde. Der Kontrollfluss wird dann an diesem Punkt fortgesetzt. Wenn es sich um ein "void" -Verfahren handelt, kehrt die Steuerung einfach ohne zurückgegebenes Wert zum Rufpunkt zurück.
Beispiel (Python):
`` `Python
Def add_numbers (x, y):# Prozedurdefinition; nimmt zwei Argumente ein und gibt ihre Summe zurück
"" Diese Prozedur fügt zwei Zahlen zusammen. "" ""
sum =x + y
Rückgabesumme
result =add_numbers (5, 3) # Prozeduranruf; Argumente 5 und 3 werden verabschiedet
Druck (Ergebnis) # Ausgabe:8
`` `
In diesem Beispiel ist "add_numbers" eine Prozedur. Es dauert zwei Parameter (`x` und` y`), fügt sie hinzu und gibt die Summe zurück. Der Teil des Programms nennt "ad_numbers" und druckt den zurückgegebenen Wert.
Verschiedene Namen, ähnliche Konzepte:
* Funktionen: Oft austauschbar mit "Prozedur" verwendet, insbesondere in Sprachen, in denen die Prozeduren immer einen Wert zurückgeben.
* Methoden: Verfahren, die mit Objekten in objektorientierter Programmierung verbunden sind.
* Unterroutinen: Ein allgemeinerer Begriff, der manchmal verwendet wird, um sowohl Verfahren als auch Funktionen zu erfassen.
Verfahren sind für das Schreiben von gut strukturierten, effizienten und wartbaren Programmen von wesentlicher Bedeutung. Sie sind ein Eckpfeiler der modernen Programmierungspraxis.