Mehrsprachige Anwendungen sind Softwareprogramme, Websites oder Apps, die mehrere Sprachen unterstützen. Anstatt sich auf eine einzelne Sprache zu beschränken, ermöglichen sie den Benutzern, ihre bevorzugte Sprache auszuwählen und die Anwendung in dieser Sprache zu erleben. Dies beinhaltet nicht nur Text, sondern möglicherweise auch:
* Text: Alle Benutzeroberflächenelemente (Schaltflächen, Menüs, Fehlermeldungen usw.) werden übersetzt.
* Zahlen und Daten: Die Formatierung wird auf lokale Konventionen angepasst (z. B. Komma im Vergleich zu Zeitraum als Dezimalabschlüsseler, Datumsauftrag).
* Währung: Zeigt Währungssymbole und Formate an, die dem ausgewählten Bereich geeignet sind.
* Bilder und Symbole: Kann durch kulturell angemessene Alternativen ersetzt werden. (Obwohl weniger verbreitet ist, können einige Anwendungen sogar unterschiedliche Bilder verwenden, um kulturelle Sensibilitäten zu berücksichtigen.)
* Audio und Video: Voiceovers, Untertitel und andere audiovisuelle Elemente sind lokalisiert.
* RTL-Unterstützung von rechts nach links (RTL): Für Sprachen wie Arabisch und Hebräisch muss das gesamte Layout der Anwendung umgedreht werden, um den Text, der von rechts nach links fließt, aufzunehmen.
* Tastaturlayouts: Die Anwendung kann automatisch zum entsprechenden Tastaturlayout basierend auf der ausgewählten Sprache wechseln.
Das Ziel einer mehrsprachigen Anwendung ist es, ein lokalisiertes Erlebnis zu bieten und die Anwendung unabhängig von ihrer Muttersprache für ein breiteres Publikum zugänglich und benutzerfreundlich zu machen. Dies kann das Engagement der Benutzer und die Marktreichweite für Unternehmen und Organisationen erheblich erhöhen. Der Prozess der Anpassung einer Anwendung für mehrere Sprachen wird als Lokalisierung bezeichnet.