Analoge Computer verwenden Programmiersprachen nicht genauso wie digitale Computer. Sie arbeiten durch die Manipulation kontinuierlicher physikalischer Mengen (wie Spannung, Strom oder mechanischer Position), um Variablen darzustellen und Probleme zu lösen. Anstelle einer Programmiersprache wird das "Programm" implementiert von:
* Komponenten anschließen: Das Programm wird durch die physische Verkabelung und Konfiguration der Komponenten (operative Verstärker, Integratoren, Potentiometer usw.) am Computer definiert. Das Ändern des Programms beinhaltet die physische Neuverdrahtung der Maschine.
* physikalische Parameter einstellen: Potentiometer und andere einstellbare Komponenten ermöglichen das Einstellen der Werte von Konstanten und Anfangsbedingungen. Diese verhalten sich wie Parameter innerhalb eines Programms, sind jedoch eher physische Anpassungen als Code.
Es gibt also kein Äquivalent zu C ++, Java oder Python für einen analogen Computer. Die "Sprache" ist die physische Anordnung der Hardware selbst.