Lassen Sie uns mithilfe einer vereinfachten Analogie aufschlüsseln, wie Programme in einem Computer funktionieren:
Stellen Sie sich ein Rezeptbuch und eine Küche vor:
* Rezeptbuch: Dies repräsentiert das -Programm Ihres Computers (z. B. ein Textverarbeitungsprogramm, ein Spiel, ein Webbrowser). Es enthält eine Reihe von Anweisungen wie man etwas Spezifisches macht.
* Küche: Dies repräsentiert die Hardware Ihres Computers , einschließlich des -Prozessors , Speicher und Storage . Hier werden die Anweisungen durchgeführt.
So funktioniert es:
1. Anweisungen: Das Programm (Rezeptbuch) enthält eine Liste von Anweisungen, die in einer Sprache geschrieben wurden, die der Computer versteht (z.
2. Laden: Wenn Sie ein Programm öffnen, werden die Anweisungen in den Speicher des Computers geladen (wie das Rezeptbuch auf die Küchentheke).
3. Prozessor: Der Prozessor (wie ein Koch) liest die Anweisungen nacheinander und führt sie aus.
4. Daten: Programme verwenden auch Daten, die wie Zutaten in einem Rezept sind. Diese Daten werden im Speicher oder auf Speichergeräten (wie Zutaten im Kühlschrank oder in der Speisekammer) gespeichert.
5. Ausführung: Der Prozessor nimmt die Daten auf, folgt den Anweisungen und erzeugt ein Ergebnis (wie das Kochen einer köstlichen Mahlzeit). Dieses Ergebnis kann auf Ihrem Bildschirm angezeigt, in einer Datei gespeichert oder an ein anderes Gerät gesendet werden.
Die Aufgabe des Computers ist:
* interpretieren: Übersetzen Sie die Anweisungen aus dem menschlich-lesbaren Code in den Maschinencode (eine Reihe von und Nullen), die der Prozessor versteht.
* Ausführen: Führen Sie die Anweisungen im Maschinencode aus, um die Aufgabe des Programms auszuführen.
Beispiel:
Angenommen, Sie möchten ein Foto in einem Fotobearbeitungsprogramm öffnen:
1. Anweisungen: Das Fotobearbeitungsprogramm enthält Anweisungen zum Öffnen, Anzeigen und Manipulieren von Bildern.
2. Laden: Beim Start des Programms werden diese Anweisungen in den Speicher des Computers geladen.
3. Daten: Sie wählen ein Foto aus und die Daten, die das Bild darstellen, werden in den Speicher geladen.
4. Ausführung: Der Prozessor folgt den Anweisungen, um das Bild auf Ihrem Bildschirm anzuzeigen. Sie können jetzt andere Anweisungen verwenden, um das Bild zu bearbeiten, z. B. das Zuschneiden, Anpassung der Helligkeit oder das Hinzufügen von Filtern.
Schlüsselkomponenten:
* Prozessor (CPU): Das "Gehirn" des Computers, der für die Ausführung von Anweisungen verantwortlich ist.
* Speicher (RAM): Temporärer Speicher für Anweisungen und Daten, die derzeit verwendet werden.
* Speicher (Festplatte, SSD): Langzeitspeicher für Programme und Daten.
* Eingabegeräte (Tastatur, Maus): Ermöglichen Sie dem Computer Anweisungen.
* Ausgabegeräte (Monitor, Lautsprecher): Zeigen Sie Ihnen die Ergebnisse der Ausführung des Programms.
vereinfachte Erläuterung:
Stellen Sie sich einen Computer als eine Maschine vor, die eine Reihe von Regeln (Programmanweisungen) befolgt, um Daten zu verarbeiten und ein Ergebnis zu erzielen. Es ist wie ein komplexer Taschenrechner, der viel mehr als nur Zahlen hinzufügen kann.