Es werden einige Begriffe verwendet, um ein Computerprogramm zu beschreiben, das je nach Kontext in einer anderen Anwendung ausgeführt wird:
* Plugin: Dies ist ein häufiger Begriff, insbesondere für Programme, die die Funktionalität einer Anwendung erweitern. Beispielsweise kann ein Browser -Plugin neue Funktionen hinzufügen oder sich in externe Dienste integrieren.
* Erweiterung: Ähnlich wie bei einem Plugin fügt eine Erweiterung einer vorhandenen Anwendung Funktionen hinzu. Es wird häufig für Browserverlängerungen verwendet, kann aber auch für andere Software verwendet werden.
* Add-In: Ein weiterer Begriff für ein Programm, das die Funktionalität einer vorhandenen Anwendung verbessert.
* Modul: Ein wiederverwendbares Code, der in verschiedenen Anwendungen aufgenommen werden kann. Es wird häufig in Programmiersprachen verwendet, um Code in kleinere, überschaubare Einheiten zu organisieren.
* Komponente: Ähnlich wie bei einem Modul ist eine Komponente ein Baustein einer größeren Anwendung.
* Applet: Ein kleines eigenständiges Programm, das in eine Webseite eingebettet und in einem Webbrowser ausgeführt werden kann.
* Skript: Eine Folge von Anweisungen, die von einem Interpreter ausgeführt werden können. Skripte werden häufig verwendet, um Aufgaben innerhalb einer Anwendung zu automatisieren.
Der verwendete spezifische Begriff hängt vom Kontext und der Art des Programms ab.
Zusätzlich zu diesen Begriffen können Sie auch auf andere spezielle Namen für Programme stoßen, die in anderen Anwendungen ausgeführt werden, z. B. " macros " , "" Add-Ons , "oder" Symbolleisten . "