In Linux ist ein Trennzeichen ein Zeichen oder eine Abfolge von Zeichen, die Daten in einer Zeichenfolge oder einer Datei trennt. Es fungiert als Marker, um ein Stück Informationen vom nächsten zu unterscheiden. Unterschiedliche Befehle und Tools verwenden je nach Zweck unterschiedliche Abgrenzer. Häufige Beispiele sind:
* Whitespace (Speicherplatz, Registerkarte, Newline): Dies ist der häufigste Trennzeichen, der häufig standardmäßig in Befehlen wie "awk", `cut" und Shell -Skripten verwendet wird. Wenn beispielsweise eine Linie "Apple Banana Orange" enthält, trennt die Whitespace die Früchte.
* comma (,): Häufig in CSV -Dateien (comma getrennte Werte) verwendet, wobei jedes Komma die Grenze zwischen Feldern markiert. Der Befehl "cut" kann mit der Option "-d," verwendet werden, um ein Komma als Trennzeichen anzugeben.
* Colon (::: Gemeinsam in Konfigurationsdateien (z. B. `/etc/passwd`), wo es Felder wie Benutzername, Kennwort, UID usw. trennt, usw.
* semicolon (;): Wird verwendet, um mehrere Befehle in einer einzelnen Zeile in Shell -Skripten zu trennen.
* Registerkarte (`\ t`): Häufig in Datendateien verwendet, um Spalten ordentlich auszurichten.
* Benutzerdefinierte Grenzwerte: Mit vielen Befehlen können Sie praktisch jedes Zeichen oder eine Zeichenfolge als Trennzeichen angeben. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mit Daten mit unregelmäßigen Separatoren umgehen. Sie können beispielsweise ein Rohr (`|`) oder ein bestimmtes Symbol wie "#` als Trennzeichen "verwenden.
Im Wesentlichen teilt der Trennzeichen dem Programm oder Skript * an *, wobei * eine Zeichenfolge oder eine Linie in einzelne Teile zur Verarbeitung aufteilen. Die Auswahl des Trennzeichens hängt stark vom Datenformat und den Tools ab, mit denen es manipuliert wird.