Das Erstellen von Software aus einem einfachen Java -Programm umfasst mehrere Schritte, wobei die Codierung zu einer verteilbaren Anwendung überschreitet. Hier ist eine Aufschlüsselung des Prozesses:
1. Schreiben Sie den Java -Code:
* Entwickeln Sie Ihr Programm: Dies ist der wichtigste Schritt. Schreiben, testen und debuggen Sie Ihren Java -Code mit einer integrierten Entwicklungsumgebung (ID) wie Intellij -Idee, Sonnenfinsternis oder Netbeans. Stellen Sie sicher, dass es ohne Fehler kompiliert.
2. Kompilien des Java -Codes:
* Zusammenstellung: Java ist eine kompilierte Sprache. Sie müssen Ihre menschlich-lesbaren `.java`-Dateien in Bytecode umsetzen, ein Plattform-unabhängiger Anweisungssatz, der von der Java Virtual Machine (JVM) verstanden wird. Ihre IDE behandelt dies normalerweise automatisch, wenn Sie Ihr Projekt erstellen. Das Befehlszeilenäquivalent verwendet den "Javac`-Compiler":`Javac MyProgram.java` (dies erstellt eine" myprogram.class`-Datei).
3. Verpackung der Anwendung (Erstellen einer JAR -Datei):
* jar (Java -Archiv): Für einfache Anwendungen verpacken Sie wahrscheinlich Ihre kompilierten "Class" -Dateien in eine JAR -Datei (Java -Archiv). Dies bündelt alles, was Sie benötigen, um Ihr Programm in eine einzige Datei auszuführen. Sie können dies manuell mit dem "Jar`-Befehlszeilen-Tool oder über das Build-System Ihrer IDE" tun. Ein typischer Befehl könnte so aussehen:
`` `bash
Jar CFM MYPROGRAM.JAR OFFENT.TXT MYPROGRAM.CLASS OTERE_FILES/*
`` `
Wo:
* `cfm` Gibt den Erstellungsmodus an (erstellen, Manifestdatei, Dateien, die einbezogen werden).
* `MyProgram.jar` ist der Name Ihrer JAR -Datei.
* `Manifest.txt` ist eine Manifestdatei (unten erläutert).
* `MyProgram.class` und` other_files/* `sind die Dateien, die in das Glas enthalten sind.
* Manifestdatei (`Manifest.txt`): Dies ist eine Textdatei, die Metadaten über Ihr Glas enthält, einschließlich der Hauptklasse (der Einstiegspunkt Ihres Programms). Ein einfaches Manifest könnte so aussehen:
`` `
Manifestversion:1.0
Hauptklasse:MyProgramm
`` `
Dies sagt der JVM, wo die Ausführung innerhalb des Glas beginnen soll.
4. Ausführen der JAR -Datei:
* Ausführung: Sobald Sie die JAR -Datei haben, können Sie sie aus der Befehlszeile mit:
`` `bash
Java -Jar MyProgram.jar
`` `
5. (Optional) Erstellen einer ausführbaren Datei (für bestimmte Plattformen):
Für ein benutzerfreundlicheres Erlebnis können Sie eine ausführbare Datei erstellen (`.exe` für Windows,` .app` für macOS usw.). Dies erfordert Tools wie:
* LOUND4J (Windows): Erstellt Windows Executables aus JAR -Dateien.
* JSmooth (Windows): Eine weitere Option zum Erstellen von Windows Executables.
* Java Packager (Javafx): Wenn Ihre Anwendung JavaFX verwendet, ist dies integriert, um plattformspezifische Installateure zu erstellen.
Diese Tools wickeln Ihre JAR -Datei in eine native ausführbare Datei ein und erleichtern den Benutzern die Ausführung, ohne eine Java -Installation zu benötigen.
Beispiel (einfach "Hallo, Welt!"):
1. MyProgram.java:
`` `Java
öffentliche Klasse MYPROGRAM {
public static void main (String [] args) {
System.out.println ("Hallo, Welt!");
}
}
`` `
2. kompilieren: `Javac MyProgram.java`
3. erstellen `ifest.txt`:
`` `
Manifestversion:1.0
Hauptklasse:MyProgramm
`` `
4. Jar erstellen: `jar cfm MyProgram.jar Manifest.txt MYPROGRAM.CLASS`
5. Run: `Java -Jar MyProgram.jar`
Dieser Prozess erstellt eine grundlegende Java -Anwendung. Für komplexere Software benötigen Sie möglicherweise Build -Tools wie Maven oder Gradle, um Abhängigkeiten zu verwalten, Ressourcen zu verarbeiten und den Build -Prozess zu automatisieren. Diese Tools vereinfachen die Entwicklung und Bereitstellung stark, insbesondere für größere Projekte.