Eine nicht-visuelle Benutzeroberfläche (NVUI) ist eine Art von Benutzeroberfläche, die nicht auf visuellen Elementen wie Windows, Menüs oder Symbolen beruht, um mit einem Computer oder System zu interagieren. Stattdessen verwendet es andere Sinne und Eingabemethoden, vor allem auditorisches und taktiles Feedback. Diese Schnittstellen sind für Benutzer, die blind sind oder ein geringes Sehen haben, entscheidend, können aber auch in Situationen nützlich sein, in denen visuelle Interaktion unpraktisch oder unmöglich ist.
Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Eigenschaften:
* Höres Feedback: Dies ist häufig die primäre Interaktionsmethode und liefert Informationen durch synthetisierte Sprach-, Sounds- oder Audio -Hinweise. Denken Sie an Bildschirmleser für die Sehbehinderte, die den Inhalt des Bildschirms laut "lesen".
* Tastes Feedback: Dies beinhaltet physikalische Empfindungen, häufig durch die Verwendung von Braille -Displays, aktualisierbaren Braille -Displays oder haptischen Geräten (Bereitstellung von Vibrationen oder anderen physikalischen Empfindungen).
* Alternative Eingangsmethoden: Anstelle einer Maus oder Tastatur kann NVUIS Spracheingabe (Spracherkennung), Tastaturverknüpfungen oder spezialisierte Eingabegeräte verwenden.
* Konzentrieren Sie sich auf Barrierefreiheit: Das Prinzip der Kerndesign besteht darin, die Schnittstelle von Personen zugänglich und nutzbar zu machen, die visuelle Schnittstellen nicht effektiv verwenden können.
Beispiele für nvius:
* Bildschirmleser: Software, die auf dem Bildschirm Text und andere visuelle Informationen in die auditive Ausgabe umwandelt. Jaws und NVDA sind beliebte Beispiele.
* Braille Anzeigen: Geräte, die Text und andere Informationen in Braille präsentieren.
* Sprachassistenten: Systeme wie Siri, Alexa oder Google Assistant, die auf Sprachbefehle reagieren. (Während sie oft visuelle Schnittstellen haben, können sie überwiegend nicht visuell verwendet werden).
* Telefonbasierte Systeme: IVR -Systeme (Interactive Voice Response) stützen sich auf Spracheingabeaufforderungen und Tastatureingaben.
* Befehlszeilenschnittstellen (CLIS): Während sie oft textuell und damit visuell sind, können sie durch auditorisches Feedback von einem Bildschirmleser oder durch Auswendiglernen von Befehlen effektiv verwendet werden.
Im Wesentlichen priorisieren NVUIS die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit, indem sie alternative sensorische Eingaben und Ausgänge nutzen, um Benutzern, die sich nicht auf die visuelle Interaktion verlassen können, eine funktionale und intuitive Erfahrung zu bieten.