Glvertex3fv (&Eckices [Gesichter [i] .A]);
Glvertex3fv (&Vertices [Gesichter [i] .b]);
Glvertex3fv (&Vertices [Gesichter [i] .C]);
}
Glend ();
Glflush ();
}
int main (int argc, char ** argv) {
glutinit (&argc, argv);
// ... Fensteraufbau ...
glutdisplayfunc (display);
glutmainloop ();
Rückkehr 0;
}
`` `
* Profis: Feinkörnige Kontrolle, weit verbreitete, gute Leistung.
* Nachteile: Die steilere Lernkurve, mehr ausführlicher Code, erfordert die Verwaltung von OpenGL -Status.
2. GLFW + Glad + OpenGL: Dies ist ein modernerer Ansatz, als nur GLUT zu verwenden. GLFW erledigt die Erstellung und Eingabe der Fenster, während froh die OpenGL -Funktionen lädt. Dies wird für neue Projekte im Allgemeinen bevorzugt.
* Profis: Reinigere Architektur als Glut, bessere plattformübergreifende Unterstützung.
* Nachteile: Etwas komplexere Setup.
3. Höhere Bibliotheken: Diese abstrakten einen Großteil der auf niedrigen Level OpenGL-Details.
* SDL2 (einfache DirectMedia -Schicht): Während hauptsächlich für 2D kann SDL2 mit OpenGL zum 3D -Rendering verwendet werden. Es vereinfacht das Fenster und die Eingabeverwaltung.
* Lieber Imgui: Hervorragend zum Erstellen von Benutzeroberflächen (UI) über Ihrer 3D -Visualisierung, mit der Sie Steuerelemente, Informationsanzeigen usw. hinzufügen können. Es wird häufig mit OpenGL oder anderen Grafik -APIs verwendet.
4. Andere Bibliotheken: Es gibt zahlreiche andere 3D -Grafikbibliotheken, die jedoch möglicherweise mehr Abhängigkeiten erfordern oder spezifische Lizenzüberlegungen haben.
Schritte zur Visualisierung:
1. eine Bibliothek wählen: Wählen Sie OpenGL (mit GLFW und Glad empfohlen) oder eine Option höherer Ebene, basierend auf Ihren Erfahrungen und Projektanforderungen.
2. Die Entwicklungsumgebung einrichten: Installieren Sie die ausgewählte Bibliothek und ihre Abhängigkeiten (wie ein Compiler, Linker usw.).
3. stellen Ihre Netzdaten dar: Strukturieren Sie Ihre Scheitelpunkt- und Gesichtsdaten, wie im obigen Beispiel gezeigt. Sie können diese Daten aus einer Datei laden (z. B. OBJ, STL).
4. Schreiben Sie den Rendering -Code: Verwenden Sie die Funktionen der Bibliothek, um ein Fenster zu erstellen, einen OpenGL -Kontext einzurichten, Shader (bei Verwendung von Shaders, die bei modernen OpenGL üblich sind) und zeichnen Sie das Netz.
5. kompilieren und rennen: Erstellen Sie Ihren C -Code und führen Sie ihn aus, um die 3D -Visualisierung anzuzeigen.
Denken Sie daran, dass eine effektive 3D -Grafikprogrammierung die Shader -Programmierung (GLSL für OpenGL) zur Steuerung von Beleuchtung, Materialien und anderen visuellen Effekten umfasst. Beginnen Sie mit einem einfachen Beispiel, um ein grundlegendes Netz zu rendern, bevor Sie Komplexität hinzufügen. Es gibt viele OpenGL -Tutorials online, mit denen Sie die Grundlagen kennenlernen können.