Sieben Arten von Daten-/Software -Ressourcen und Hardware, die zweckmäßig gemeinsam genutzt werden können:
1. Software -Lizenzen: Durch die Freigabe von Softwarelizenzen (insbesondere teure) über einen Lizenzserver können mehrere Benutzer gleichzeitig auf dieselbe Software zugreifen und beträchtliche Kosten sparen. Beispiele sind Adobe Creative Suite, Autodesk-Produkte oder Anwendungen auf Unternehmensebene.
2. Datenspeicherung (Cloud -Speicher): Cloud-basierte Speicherdienste (wie Dropbox, Google Drive, OneDrive) oder intern gehostete Netzwerkanhangsspeicher (NAS) ermöglichen einen zentralen Speicher und den einfachen Zugriff auf Dateien für mehrere Benutzer oder Teams. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und Datensicherung.
3. Computerleistung (Cluster Computing/Cloud Computing): Durch das Teilen von Computerressourcen über Cluster oder Cloud -Plattformen können rechnerisch intensive Aufgaben über mehrere Maschinen hinweg verteilt werden, wodurch die Verarbeitung erheblich beschleunigt wird. Dies ist für wissenschaftliche Simulationen, Big -Data -Analysen und maschinelles Lernen von wesentlicher Bedeutung.
4. Drucker und Scanner: Vernetzte Drucker und Scanner ermöglichen es mehreren Benutzern, von ihren Workstations auf diese Geräte zugreifen zu können, wodurch die Notwendigkeit einzelner Einheiten und die Straffung von Workflows beseitigt wird.
5. Datenbanken: Durch die Freigabe von Datenbanken können mehrere Anwendungen und Benutzer auf die gleichen Informationen konsequent zugreifen und aktualisieren. Dies ist für Unternehmenssysteme (CRM) und andere kollaborative Anwendungen von entscheidender Bedeutung für Unternehmenssysteme (Unternehmensressourcenplanung).
6. Software Defined Networking (SDN) Infrastruktur: Die dynamische Freigabe von Netzwerkressourcen über SDN ermöglicht eine effiziente Allokation von Bandbreiten und anderen Ressourcen basierend auf der Nachfrage, die Optimierung der Netzwerkleistung und die Reduzierung der Kosten.
7. Forschungsdatensätze: Das Teilen öffentlich verfügbarer oder intern erhobener Datensätze innerhalb einer Forschungsgruppe oder in Forschungsinstitutionen erleichtert die Zusammenarbeit, Reproduzierbarkeit und beschleunigt die wissenschaftliche Entdeckung. Dies erfordert sorgfältige Berücksichtigung der Datenschutz- und Rechte an geistigem Eigentum.