Der Lehrplan für ein BE -Bachelor of Engineering -Informatik kann je nach Universität und Land erheblich variieren. Es gibt keinen einzigen, allgemein anerkannten Lehrplan. Ich kann Ihnen jedoch eine * allgemeine Vorstellung von den gemeinsamen Themen geben, die Sie möglicherweise erwarten:
Kernpersonen (wahrscheinlich in den meisten Lehrplänen vorhanden sein):
* Datenstrukturen und Algorithmen: Dies ist ein grundlegender Kurs, der verschiedene Datenstrukturen (Arrays, verknüpfte Listen, Stapel, Warteschlangen, Bäume, Diagramme, Haufen) und Algorithmen zur Manipulation (Suche, Sortieren, Graph -Traversal) abdeckt. Der Schwerpunkt liegt in der Regel auf Effizienz und Analyse der Komplexität der Algorithmus (Big O Notation).
* Diskrete Mathematik: Konzentriert sich auf mathematische Konzepte, die für die Informatik von entscheidender Bedeutung sind, einschließlich Logik, fester Theorie, Graphentheorie, Kombinatorik und Zahlentheorie. Diese sind grundlegend für das Verständnis von Algorithmen und ihrer Korrektheit.
* digitales Logikdesign/Computerorganisation und Architektur: In diesem Kurs werden die Hardware -Grundlagen von Computern untersucht. Zu den Themen gehören möglicherweise Boolesche Algebra, Logik-Tore, Flip-Flops, Speichersysteme, CPU-Architektur, Anweisungssätze und Pipelining.
* Programmierung in C ++/Java (oder einer anderen objektorientierten Sprache): Aufbauend auf der Einführungsprogrammierung befasst sich dieser Kurs tiefer in objektorientierte Programmierprinzipien (Kapselung, Vererbung, Polymorphismus), Datenabstraktion und möglicherweise Entwurfsmuster. In der Regel sind wichtige Programmierprojekte beteiligt.
* Datenbankverwaltungssysteme (DBMS): Einführung in relationale Datenbanken, SQL (Structured Query Language), Datenbankdesignprinzipien (Normalisierung) und Transaktionsmanagement. Praktische Erfahrung mit einem Datenbanksystem (wie MySQL oder PostgreSQL) ist typisch.
mögliche Wahl oder alliierte Themen (diese variieren stark):
* Computergrafik: Grundlagen von Computergrafiken, einschließlich 2D- und 3D -Transformationen, Rendering -Techniken und möglicherweise Einführung in die Schattierung und Beleuchtung.
* Betriebssysteme: Einführung in Betriebssystemkonzepte, einschließlich Prozessmanagement, Speichermanagement, Dateisysteme und Parallelität.
* Wahrscheinlichkeit und Statistik: Wesentlich für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, Abdeckung der Wahrscheinlichkeitsverteilungen, statistischer Inferenz und Hypothesen -Tests.
Wichtiger Hinweis: Die spezifischen Themen, die in jedem Fach und die Tiefengrenze behandelt werden, variieren erheblich zwischen Universitäten und sogar zwischen verschiedenen Professoren, die denselben Kurs unterrichten. Beziehen Sie sich immer auf den offiziellen Lehrplan Ihrer Universität, um die genauen und detaillierten Informationen zu Ihrem spezifischen Curriculum der Informatik von Third-Semester zu erhalten.