Ein integriertes Informationssystem (IIS) ist ein System, das verschiedene Informationssysteme zu einem einheitlichen Ganzen kombiniert. Anstatt separate eigenständige Systeme für beispielsweise Inventarmanagement, Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und Human Resources (HR) zu haben, integriert ein IIS diese Funktionen in ein einzelnes, miteinander verbundenes System.
Zu den wichtigsten Merkmalen eines IIS gehören:
* Datenintegration: Eine zentrale Datenbank oder Data Warehouse speichert Informationen aus verschiedenen Quellen, wobei die Redundanz und Inkonsistenzen von Daten beseitigt werden. Die Daten werden in verschiedenen Abteilungen und Funktionen geteilt.
* Prozessintegration: Geschäftsprozesse werden rationalisiert und über verschiedene Abteilungen hinweg automatisiert. Beispielsweise aktualisiert eine Bestellung im Verkaufssystem automatisch die Inventar- und Versandsysteme.
* Anwendungsintegration: Verschiedene Softwareanwendungen arbeiten nahtlos zusammen, tauschen Daten aus und koordinierende Aktivitäten. Dies beinhaltet häufig die Verwendung von Middleware- oder Enterprise Application Integration Tools (EAI).
* Integration der Benutzeroberfläche: Im Idealfall interagieren Benutzer mit einer einzigen, einheitlichen Schnittstelle, um auf alle Systemfunktionen zuzugreifen, unabhängig von den zugrunde liegenden Anwendungen.
Vorteile der Verwendung eines IIS:
* Verbesserte Datengenauigkeit und Konsistenz: Eliminiert Datensilos und Inkonsistenzen, die durch separate Systeme verursacht werden.
* Verbesserte Effizienz und Produktivität: Stromlinienverfahren und reduziert die manuelle Dateneingabe.
* Bessere Entscheidungsfindung: Bietet eine einzige integrierte Sicht auf das Geschäft und erleichtert bessere fundierte Entscheidungen.
* Reduzierte Kosten: Eliminiert Redundanz und verbessert die betriebliche Effizienz.
* Verbesserter Kundendienst: Erleichtert eine schnellere und effizientere Reaktion auf Kundenanfragen.
* Verbesserte Zusammenarbeit: Verbessert die Kommunikation und Zusammenarbeit in verschiedenen Abteilungen.
Herausforderungen bei der Implementierung eines IIS:
* Hohe anfängliche Investition: Erfordert erhebliche Investitionen in Hardware-, Software- und Beratungsdienste.
* Komplexität: Das Integrieren verschiedener Systeme kann technisch komplex und herausfordernd sein.
* Datenmigration: Die Migration von Daten von Legacy-Systemen in ein neues integriertes System kann zeitaufwändig und fehleranfällig sein.
* Änderungsverwaltung: Die Implementierung eines IIS erfordert erhebliche Änderungen in den Geschäftsprozessen und im Benutzerverhalten.
* Sicherheitsbedenken: Das Integrieren verschiedener Systeme kann das Risiko von Sicherheitsverletzungen erhöhen.
Kurz gesagt, ein IIS zielt darauf ab, eine ganzheitliche Sicht auf die Operationen einer Organisation zu schaffen und eine bessere Koordination, Effizienz und Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Eine erfolgreiche Implementierung erfordert jedoch sorgfältige Planung, Ausführung und laufende Wartung.