Off-the-Shelf-Software (OTS), auch als verpackte Software oder bereitgestellte Software bekannt, ist Software, die von einem Anbieter entwickelt und hergestellt und an die Öffentlichkeit verkauft wird. Im Gegensatz zu benutzerdefinierten Software, die speziell für die Anforderungen eines Kunden entwickelt und erstellt wurde, ist OTS-Software ein vorgefertigtes Produkt, das einem breiten Markt angeboten wird. Es ist bereit, "aus der Schachtel" zu verwenden, die häufig nur eine minimale Anpassung erfordern.
Beispiele sind:
* Microsoft Office Suite: Wort, Excel, Powerpoint usw.
* Adobe Creative Cloud: Photoshop, Illustrator, Indesign usw.
* Betriebssysteme: Windows, MacOS, Linux -Verteilungen
* CRM -Software: Salesforce, Hubspot
* Buchhaltungssoftware: Quickbooks, Xero
Vorteile der OTS -Software:
* kostengünstig: Im Allgemeinen günstiger als benutzerdefinierte Softwareentwicklung, insbesondere für kleinere Unternehmen.
* schnellere Implementierung: Sofort oder mit minimalem Setup bereit.
* weit verbreitete Unterstützung: Anbieter bieten häufig umfangreiche Unterlagen, Tutorials und Kundenbetreuung.
* reguläre Updates: Anbieter bieten in der Regel Aktualisierungen und Fehlerbehebungen an.
* nachgewiesener Erfolgsbilanz: Die OTS -Software wurde von vielen Benutzern getestet, was zu einer größeren Zuverlässigkeit führte.
Nachteile der OTS -Software:
* Begrenzte Anpassung: Möglicherweise passt nicht perfekt zu den spezifischen Bedürfnissen eines Unternehmens.
* Mangel an Kontrolle: Benutzer sind auf den Anbieter angewiesen, um Updates und Support zu erhalten.
* Inkompatibilität: Möglicherweise nicht nahtlos in vorhandene Systeme integriert.
* Versteckte Kosten: Möglicherweise erfordern zusätzliche Module oder Dienste für die volle Funktionalität.
* Sicherheitsbedenken: Schwachstellen in weit verbreiteter Software können viele Benutzer gleichzeitig beeinflussen.
Kurz gesagt, die OTS -Software ist für viele Unternehmen eine bequeme und oft erschwingliche Lösung, aber es ist entscheidend, die Vor- und Nachteile vor der Auswahl der kundenspezifischen Softwareentwicklung abzuwägen.