Traditionelles Computer bezieht sich im Zusammenhang mit Betriebssystemen auf das Paradigma des Computers, das vor der weit verbreiteten Übernahme von Cloud -Computing, mobilen Computing und massiv parallelen Systemen liegt. Es zeichnet sich durch mehrere Schlüsselmerkmale aus:
* Client-Server-Architektur (in erster Linie): Während Peer-to-Peer-Netzwerke existierten, war das dominante Modell eine Client-Server-Architektur. Clients (wie Desktops oder Workstations) forderten Dienste von einem zentralen Server an. Dieser Server verwaltete Ressourcen wie Speicher-, Druck- und Anwendungssoftware.
* Lokale Verarbeitung: Der Großteil der Berechnung ereignete sich auf dem Client -Computer. Der Server fungierte hauptsächlich als Ressourcenanbieter und Datenrepository.
* Einzelbenutzer- oder Mehrbenutzersysteme: Betriebssysteme könnten für einen einzelnen Benutzer (wie frühe Versionen von MS-DOS) oder mehreren Benutzern (wie UNIX-Varianten) ausgelegt sein. Das Interaktionsmodell war jedoch in der Regel direkt und umfasste einen dedizierten Terminal oder eine Workstation pro Benutzer. Die Virtualisierung war seltener und weniger anspruchsvoll.
* dedizierte Hardware: Jede Anwendung oder Benutzer hatte häufig dedizierte Hardware -Ressourcen zugewiesen. Eine effiziente Ressourcenzuweisung war ein wesentlicher Schwerpunkt des Betriebssystems, aber das Konzept der dynamischen Ressourcenzuweisung und der Skalierung wurde weniger entwickelt.
* Begrenzte Netzwerkkonnektivität: Die Netzwerkkonnektivität war in der Bandbreite häufig begrenzt und hauptsächlich für die Dateifreigabe und den Remotezugriff und nicht für komplexe verteilte Anwendungen verwendet.
* Präventiv Multitasking: Betriebssysteme lieferten präventive Multitasking, sodass mehrere Programme scheinbar gleichzeitig ausgeführt werden können (obwohl es bei einer einzigen CPU zeitspannend war). Die Komplexität der Prozessmanagement- und Ressourcenplanung war jedoch weniger fortgeschritten als in modernen OSS.
Im Gegensatz zu modernen Paradigmen konzentrierte sich traditionelles Computer stärker auf einzelne Maschinen und ihre lokale Verarbeitungsleistung. Der Anstieg von Cloud -Computing und verteilten Systemen verlagerte den Fokus auf verteilte Verarbeitung, Skalierbarkeit und Ressourcenaustausch in riesigen Netzwerken und verwischte die Zeilen dessen, was "Client" und "Server" ausmacht. Die zugrunde liegenden Prinzipien des Prozessmanagements, der Speicherallokation und der in traditionellen Betriebssysteme festgelegten E/O -Handhabung bleiben jedoch in modernen Betriebssystemen grundlegende Konzepte.