Es gibt keine allgemein anerkannte Definition von "Generationen von Computersoftware" in der Art und Weise, wie wir Generationen von Computerhardware haben. Es geht mehr darum, wie sich die Software im Laufe der Zeit entwickelt hat als eine strenge Kategorisierung.
Hier sind jedoch einige wichtige Phasen in der Entwicklung der Software, die Sie als "Generationen" in einem breiteren Sinne betrachten können:
1. Erste Generation (1940er-1950er):Maschinensprache:
* Eigenschaften: Die Software wurde in Binärcode (0s und 1s) geschrieben, die direkt von der Maschine verstanden wurden. Die Programmierung war unglaublich langweilig und fehleranfällig.
* Beispiele: Frühe Programme für bestimmte Aufgaben wie Berechnung von Trajektorien oder Verarbeitungsdaten.
2. Zweite Generation (1950er-1960er):Montagesprache:
* Eigenschaften: Einführte Mnemonics (wie "hinzufügen" für die Addition), um binäre Anweisungen darzustellen, was die Programmierung erleichtert. Immer noch sehr niedrig, aber menschlicher lesbarer.
* Beispiele: Betriebssysteme wie IBMs OS/360, frühe Compiler (Programme, die Sprachen auf höherer Ebene in den Maschinencode übersetzen).
3. Dritte Generation (1960er bis 1970er Jahre):Programmiersprachen auf hoher Ebene:
* Eigenschaften: Sprachen wie FORTRAN, COBOL und Basic entstanden mit englischähnlichen Syntax und abstrakteren Konzepten. Dies ermöglichte es den Programmierern, sich eher auf Problemlösungen als auf Maschinendetails zu konzentrieren.
* Beispiele: Geschäftsanwendungen, wissenschaftliche Simulationen, frühe Videospiele.
4. Vierte Generation (1970er-1990s):datenbankgesteuerte Software und grafische Benutzeroberflächen (GUIs):
* Eigenschaften: Der Fokus verlagert sich auf die Benutzerfreundlichkeit mit der Einführung von GUIs (Think Windows and MacOS), Datenbanken für ein effizientes Datenmanagement und Programmiersprachen (4GLS) der vierten Generation, die auf eine schnelle Anwendungsentwicklung abzielen.
* Beispiele: Tabellenkalkulationen, Textprozessoren, Desktop -Publishing -Software, relationale Datenbanken (wie Oracle und SQL Server).
5. Fünfte Generation (Präsentation der 1990er Jahre):objektorientierte Programmierung, webbasierte Anwendungen, künstliche Intelligenz:
* Eigenschaften: Die Softwareentwicklung umfasste die objektorientierte Programmierung (OOP), Web-Technologien für Online-Dienste und den Aufstieg von KI und maschinellem Lernen.
* Beispiele: Objektorientierte Sprachen wie Java und C ++, Webbrowser, E-Commerce-Plattformen, AI-betriebene Anwendungen.
jenseits von "Generationen":
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Softwareentwicklung schnell weiterentwickelt. Wir sehen jetzt den Anstieg von Cloud -Computing, mobiler Entwicklung und neuen Paradigmen wie Microservices. Anstatt sich auf starre Generationen zu konzentrieren, ist es genauer, die Softwareentwicklung als kontinuierliche Fortschritt zu betrachten, die durch technologische Fortschritte und die sich ändernden Benutzeranforderungen angetrieben werden.