SAP bietet ein riesiges Portfolio an Systemen und Lösungen, die auf verschiedene Weise kategorisiert sind. Es ist unmöglich, * jedes * einzelne System aufzulisten, aber hier ist eine Aufschlüsselung durch wichtige Kategorien und wichtige Beispiele:
1. Nach Geschäftsfunktion:
* SAP ERP (Enterprise Resource Planning): Dies ist der Kern der Angebote von SAP, das verschiedene Module umfasst, um verschiedene Aspekte eines Unternehmens zu verwalten. Zu den wichtigsten Modulen gehören:
* Finanzdaten (FI): Hauptbuch, Konten, zu zahlbar/Forderungen, Vermögensverwaltung.
* Kontrolle (CO): Kostenrechnung, Rentabilitätsanalyse, interne Berichterstattung.
* Materialmanagement (MM): Beschaffung, Inventarmanagement, Lagermanagement.
* Produktionsplanung (PP): Produktionsplanung, Kapazitätsplanung, Materialanforderungen Planung (MRP).
* Verkauf und Vertrieb (SD): Bestellmanagement, Verkaufsprognose, Lieferverarbeitung.
* Humankapitalmanagement (HCM): Gehaltsabrechnung, Rekrutierung, Talentmanagement, Personalanalyse.
* Anlagenwartung (PM): Gerätewartung, Reparatur und Überholung.
* Projektsysteme (PS): Projektplanung, Budgetierung und Kostenkontrolle.
* SAP S/4HANA: Dies ist das ERP-System der nächsten Generation von SAP, das auf der In-Memory-HANA-Datenbank basiert. Es bietet eine verbesserte Leistung und Fähigkeiten im Vergleich zu herkömmlichen ERP -Systemen. Es umfasst die Funktionalität der oben aufgeführten Module, jedoch mit erheblichen Verbesserungen. Es gibt On-Premise- und Cloud-Versionen (S/4Hana-Cloud).
* SAP SuccessFactors: Eine Reihe von Cloud-basierten Human Capital Management (HCM) -Lösungen (Human Capital Management), die häufig in S/4Hana oder andere SAP-Systeme integriert sind.
* SAP Ariba: Eine Reihe von Beschaffungslösungen, die Beschaffung, Beschaffung und Lieferantenmanagement unterstützen.
* SAP stimmen zu: Eine Reise- und Kostenmanagementlösung.
* SAP Customer Experience (CX): Eine Reihe von Lösungen, die sich auf das Kundenbindung konzentrieren, einschließlich CRM (Customer Relationship Management), Marketing, Handel und Service. Dies umfasst Systeme wie:
* SAP CRM (Kundenbeziehungsmanagement): Verwaltung von Kundeninteraktionen und Daten.
* SAP Marketing Cloud: Marketing -Automatisierung und Kampagnenmanagement.
* SAP Commerce Cloud: E-Commerce-Plattform.
* SAP Service Cloud: Kundenservice und Support.
* SAP Supply Chain Management (SCM): Eine Sammlung von Lösungen für die Verwaltung der gesamten Lieferkette, einschließlich Planung, Ausführung und Optimierung. Dies beinhaltet häufig die Integration in andere SAP -Systeme.
* SAP Business Warehouse (BW)/SAP Analytics Cloud: Data Warehousing- und Business Intelligence -Lösungen zur Analyse von Geschäftsdaten.
2. Nach Bereitstellungsmodell:
* On-Premise: Software wurde auf den eigenen Servern des Kunden installiert und gepflegt.
* Cloud: Software, die von SAP (oder einem Partner) gehostet und gewartet wird. Dies kann öffentliche Cloud, private Cloud oder Hybrid -Cloud sein.
3. Nach Industrie:
SAP bietet branchenspezifische Lösungen, die auf den Kern-ERP-Funktionen aufbauen, um die besonderen Bedürfnisse verschiedener Sektoren zu befriedigen (z. B. Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen usw.).
Dies ist keine umfassende Liste, und viele Systeme interagieren und integrieren sich ineinander. Die spezifischen SAP -Systeme, die von einer Organisation verwendet werden, hängen von Größe, Branche und Geschäftsprozessen ab. Es ist immer am besten, die offizielle Dokumentation von SAP für die aktuellsten Informationen zu ihren Angeboten zu konsultieren.