Es gibt viele Arten von Software, die kostenlos sind, aber immer noch urheberrechtlich geschützt sind. Hier ist eine Aufschlüsselung:
1. Kostenlose und Open Source -Software (FOSS)
* kostenlos: Dies bedeutet, dass Sie die Freiheit haben, die Software zu verwenden, zu studieren, zu teilen und zu ändern.
* Open Source: Der Quellcode ist öffentlich verfügbar, sodass Benutzer ihn inspizieren, ändern und verteilen können.
* urheberrechtlich geschützt: Während die Software frei zu verwenden und zu ändern ist, bleibt das Urheberrecht beim ursprünglichen Entwickler. Dies bedeutet, dass andere es nicht einfach ohne Erlaubnis kopieren und verteilen können.
Beispiele:
* Betriebssysteme: Linux, Android
* Webbrowser: Firefox, Chrom
* Programmiersprachen: Python, Java
* Office Suites: LibreOffice, Apache OpenOffice
2. Freeware
* kostenlos: Die Software ist frei zu verwenden, kann jedoch Einschränkungen haben, wie z. B.:
* Beschränkungen für kommerzielle Nutzung: Möglicherweise können Sie es für den persönlichen Gebrauch verwenden, jedoch nicht für geschäftliche Zwecke.
* Funktionen oder Funktionalität begrenzt: Die kostenlose Version hat möglicherweise weniger Funktionen im Vergleich zu einer kostenpflichtigen Version.
* urheberrechtlich geschützt: Das Copyright gilt weiterhin und Benutzer müssen die vom Entwickler festgelegten Nutzungsbedingungen respektieren.
Beispiele:
* Antivirus -Software: Avast Free Antivirus, Avg Antivirus frei
* Bildbearbeitungssoftware: Gimp
* Videobearbeitungssoftware: Davinci entschlossen
* Dienstprogramme: 7-Zip, VLC Media Player
3. Shareware
* kostenlos: Oft für einen Testzeitraum verfügbar, sodass Benutzer die Software vor dem Kauf testen können.
* urheberrechtlich geschützt: Das Urheberrecht bezieht sich und Benutzer müssen in der Regel eine Lizenz für die fortgesetzte Verwendung erwerben.
Beispiele:
* Spiele: Viele Spiele bieten kostenlose Testversionen oder kostenlose Versionen mit begrenzter Zeit.
* Produktivitätstools: Testversionen von Software wie Microsoft Office.
Warum ist kostenlose Software noch urheberrechtlich geschützt?
* Schutz der Rechte des Entwicklers: Das Urheberrecht schützt die Arbeit des Entwicklers und ermöglicht es ihnen zu steuern, wie die Software verwendet und verteilt wird.
* Gewährleistung ethischer Verwendung: Das Urheberrecht hindert andere daran, Eigentum zu beanspruchen oder die Software für ihren eigenen Gewinn auszunutzen.
* unterstützende Entwicklung: Während die Software kostenlos zu verwenden ist, ermöglicht das Copyright den Entwicklern, Spenden zu sammeln, Premium -Versionen zu verkaufen oder bezahlte Dienstleistungen anzubieten, um die zukünftige Entwicklung zu finanzieren.
Es ist wichtig, die Nutzungsbedingungen und Lizenzvereinbarungen der kostenlosen Software vor dem Herunterladen und Verwenden zu lesen.