In der Web -Technologie wird eine Menge Software verwendet, aber hier ist eine nach Funktion kategorisierte Aufschlüsselung:
Front-End-Entwicklung (womit der Benutzer sieht und interagiert):
* Code -Redakteure:
* gegen Code: Hochpopulär, Open-Source, Tonnen von Erweiterungen.
* Sublime Text: Leicht, schnell, ideal für Anfänger.
* Atom: Open-Source, sehr anpassbar, ideal für kollaborative Projekte.
* Markup -Sprachen:
* html (Hypertext Markup -Sprache): Die Grundlage jeder Webseite, die Struktur definiert.
* CSS (Cascading -Stilblätter): Steuert das Aussehen (Farben, Schriftarten, Layout).
* Skriptsprachen:
* JavaScript: Fügt Interaktivität, Animationen, dynamische Inhalte hinzu und behandelt die Benutzereingabe.
* TypeScript: Fügt JavaScript Typen hinzu, um eine verbesserte Codequalität und -organisation zu erzielen.
* Frameworks/Bibliotheken:
* reagieren: Beliebt, um Benutzeroberflächen mit einem komponentenbasierten Ansatz zu erstellen.
* Winkel: Leistungsstarker Rahmen für den Aufbau komplexer Anwendungen.
* vue.js: Progressiver Framework, leicht zu lernen, sehr flexibel.
* Bootstrap: Framework für reaktionsschnelles Design und vorgefertigte Komponenten.
* materialisieren: Rahmen mit einem Fokus auf Materialdesignprinzipien.
* Entwicklungstools:
* Browser -Entwickler -Tools: Integrierte Tools zum Inspektieren von Code, Debuggen und Analyse der Leistung.
* Live -Server: Aktualisieren Sie den Browser automatisch, während Sie codieren.
Back-End-Entwicklung (Logik, Daten, serverseitig):
* serverseitige Sprachen:
* Python: Vielseitig, beliebt für Webentwicklung, Datenwissenschaft und mehr.
* javaScript (node.js): Fährt JavaScript auf dem Server aus, beliebt für APIs und Echtzeitanwendungen.
* php: Häufig für dynamische Websites und Webanwendungen verwendet.
* Ruby (Ruby on Rails): Meines Gerüst, das für eine schnelle Entwicklung bekannt ist.
* Java: Sprache auf Unternehmensebene, häufig für groß angelegte Anwendungen verwendet.
* c# (.NET): Microsofts leistungsfähiges Framework, geeignet für Web- und Mobile -Entwicklung.
* Datenbanken:
* mysql: Beliebte Open-Source-relationale Datenbank.
* postgreSQL: Eine weitere relationale Open-Source-Datenbank mit erweiterten Funktionen.
* mongoDB: NoSQL -Datenbank, ideal für unstrukturierte Daten.
* Redis: In-Memory-Datenspeicher für Caching- und Echtzeitdaten.
* Frameworks/Bibliotheken:
* django (python): High-Level-Framework für schnelle Webentwicklung.
* Flask (Python): Leichtes Rahmen, ideal für kleinere Anwendungen.
* express.js (node.js): Schneller und minimaler Rahmen zum Erstellen von APIs.
* Ruby on Rails (Ruby): Meines Gerüst, das für eine schnelle Entwicklung bekannt ist.
* Spring Boot (Java): Leistungsstarker Rahmen für den Aufbau von Mikrodiensten und Unternehmensanwendungen.
* Versionskontrolle:
* Git: Beliebtes Versionskontrollsystem zur Verfolgung von Änderungen im Code.
* GitHub: Plattform zum Hosting von Git -Repositories und zur Zusammenarbeit an Projekten.
DevOps (Bereitstellung, Infrastruktur, Automatisierung):
* Cloud -Anbieter:
* AWS (Amazon Web Services): Großes Angebot an Diensten für Hosting -Websites, Datenbanken und vieles mehr.
* Azure (Microsoft): Microsoft Cloud -Plattform mit ähnlichen Diensten wie AWS.
* Google Cloud -Plattform: Cloud -Anbieter von Google mit einem Fokus auf Datenanalyse und KI.
* Containerisierung:
* Docker: Plattform zum Erstellen und Ausführen von Containeranwendungen.
* Kubernetes: Container -Orchestrierungsplattform für die Verwaltung und Skalierung von Anwendungen.
* Infrastruktur als Code:
* Terraform: Tool zum Definieren und Verwalten der Infrastruktur mithilfe von Code.
* Ansible: Open-Source IT Automation Engine für die Konfigurationsverwaltung.
* Überwachung und Protokollierung:
* prometheus: Open-Source-Überwachungssystem zum Sammeln und Analysieren von Metriken.
* Grafana: Open-Source-Dashboard- und Visualisierungstool.
* Elch Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana): Suite von Tools für die Protokollverwaltung und -analytik.
Design &Zusammenarbeit:
* Design -Tools:
* Figma: Kollaboratives webbasiertes Design-Tool.
* Adobe XD: Design -Tool konzentriert sich auf Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung (UI/UX).
* Skizze: Mac-Nur-Vektor-Grafik-Editor für Website-Design.
* Projektmanagement -Tools:
* jira: Ausgabe -Tracking- und Projektmanagement -Tool.
* Trello: Projektmanagement-Tool im Kanban-Stil.
* Asana: Task -Management -Tool für die Zusammenarbeit des Teams.
* Kommunikation &Zusammenarbeit:
* Slack: Teamkommunikationsplattform.
* Microsoft -Teams: Einheitliche Kommunikations- und Zusammenarbeitsplattform.
Dies ist nur ein Ausgangspunkt! In der Web -Technologie werden viele andere spezielle Tools und Frameworks verwendet.
Denken Sie daran: Die spezifischen Tools, die Sie benötigen, hängen von Ihren Projektanforderungen, Ihrer Rolle und Ihren persönlichen Vorlieben ab.