Befehlszeilenschnittstelle (CLI)
Eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) ist eine textbasierte Benutzeroberfläche (UI), mit der Benutzer durch Eingeben von Befehlen mit einem Computer interagieren können. CLIs werden häufig von Systemadministratoren und Entwicklern zum Verwalten und Konfigurieren von Systemen verwendet. Sie können jedoch auch von Endbenutzern verwendet werden, um eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen, z. B. durch das Durchsuchen von Dateien, das Bearbeiten von Text und das Ausführen von Programmen.
CLIS besteht in der Regel aus einem Texteingabebereich, in dem Benutzer Befehle eingeben können, und einen Textausgabebereich, in dem die Ergebnisse von Befehlen angezeigt werden. Das Befehlsformat variiert je nach Betriebssystem und Shell, die verwendet wird. In den Betriebssystemen UNIX und Linux werden beispielsweise Befehle normalerweise im folgenden Format eingegeben:
`` `
Befehl [Optionen] [Argumente]
`` `
Wenn "Befehl" der Name des Befehls ist, werden "Optionen" verwendet, um das Verhalten des Befehls zu ändern, und "Argumente" werden verwendet, um die Ziele des Befehls anzugeben.
Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
Eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) ist eine Art von Benutzeroberfläche, die grafische Elemente wie Symbole, Menüs und Schaltflächen verwendet, damit Benutzer mit einem Computer interagieren können. GUIs sind benutzerfreundlicher als CLIS und werden daher häufiger von Endbenutzern verwendet.
Mit einer GUI können Benutzer durch ein Programm navigieren, indem sie auf Schaltflächen und Menüs klicken und Optionen auswählen, indem sie auf Symbole klicken. GUIs geben häufig auch visuelles Feedback wie animierte Übergänge und Fehlermeldungen, die den Benutzern helfen können, zu verstehen, was passiert, und um effektiver mit dem Programm zu interagieren.