Hier sind einige beliebte Scrum -Softwareprogramme, die anhand ihres Hauptfokus kategorisiert sind:
Projektmanagement &Agile Planung:
* jira: Leistungsstark und umfassend, weit verbreitet für Fehlerverfolgung, Problemmanagement und agile Planung.
* Asana: Intuitiv und benutzerfreundlich für Projektmanagement, Aufgabenorganisation und Zusammenarbeit.
* Trello: Visuell und kollaborativ, ideal für Kanban -Boards und die Verwaltung von Aufgaben auf visuelle Weise.
* Clickup: Vielseitig und anpassbar und bietet verschiedene Funktionen für das Projektmanagement, das Aufgabenmanagement und vieles mehr.
* montag.com: Flexible und anpassbare Plattform für Projektmanagement, Workflows und Zusammenarbeit.
* Wrike: Projektmanagement-Software auf Unternehmensebene mit robusten Funktionen für Teams und Organisationen.
Scrum-spezifisch:
* scrum.org: Bietet Tools und Ressourcen, die speziell für Scrum entwickelt wurden, einschließlich Anleitungen, Bewertungen und Schulungen.
* scrum.org Professional Scrum Master (PSM) Zertifizierungstraining und Ressourcen.
* scrum.org Professional Scrum Developer (PSD) Zertifizierungstraining und Ressourcen.
* scrum.org Professional Scrum Product Owner (PSPO) Zertifizierungstraining und Ressourcen.
Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs):
* Azure DevOps: Microsoft -Plattform für agile Planung, Entwicklung und Bereitstellung mit Funktionen für Scrum.
* GitHub: Beliebt für Code -Hosting und Zusammenarbeit, das Funktionen für agile Planung und Ausgabeverfolgung bietet.
* GitLab: Ähnlich wie GitHub mit integrierten Funktionen für das Projektmanagement und CI/CD.
Andere bemerkenswerte Optionen:
* Kanbanflow: Optimiertes Kanban -Tool für visuelles Workflow -Management und Aufgabenpriorisierung.
* Zenhub: Eine Github -Erweiterung, die agile Workflows mit Funktionen wie Sprints, Burndown -Charts und Story Mapping verbessert.
* targetProcess: Umfassende agile Projektmanagementsoftware mit Funktionen für Scrum, Kanban und andere Methoden.
die richtige Software auswählen:
Die beste Scrum -Software hängt von Ihren spezifischen Anforderungen, den Anforderungen der Teamgröße, des Budgets und Ihrer Integration ab. Betrachten Sie Faktoren wie:
* Funktionen: Benötigen Sie umfassendes Projektmanagement, agile Planung, Aufgabenmanagement oder spezifische Scrum -Tools?
* Benutzerfreundlichkeit: Wie intuitiv ist die Oberfläche für Ihr Team?
* Integrationen: Integriert sich die Software in Ihre vorhandenen Tools und Workflows?
* Preisgestaltung: Was ist die Kostenstruktur und passt sie zu Ihrem Budget?
Viele dieser Tools bieten kostenlose Versuche oder begrenzte kostenlose Pläne an, sodass Sie diese vor dem Engagement testen können.