Hier finden Sie eine Aufschlüsselung, wo die Computersoftware für ein kleines Unternehmen findet, das nach Typ und Herangehensweise kategorisiert ist:
1. Online-Software-Marktplätze (Software-as-a-Service-SaaS):
* Vorteile: Einfach zu versuchen, oft abonnementbasiert, für kleine Unternehmen erschwinglich und haben häufig eine mobile Zugänglichkeit.
* Beispiele:
* Allgemeine Geschäftssoftware:
* g Suite (Google Workspace): E -Mail, Produktivität, Zusammenarbeit Tools.
* Microsoft 365: Office Suite, Cloud -Speicher, Zusammenarbeit.
* Zoho Suite: CRM, Finanzen, Marketing und mehr in einem Paket.
* xero: Buchhaltungssoftware.
* QuickBooks online: Buchhaltung und Rechnungsstellung.
* Slack: Teamkommunikation und Zusammenarbeit.
* Branchenspezifische Software:
* Shopify: E-Commerce-Plattform.
* Quadrat: Point-of-Sale und Zahlungen.
* MailChimp: E -Mail -Marketing.
* Canva: Grafikdesign- und Marketing -Tools.
* Wo zu finden:
* SaaS -Marktplätze: Capterra, G2, Software -Ratschläge.
* direkt von Anbietern: Besuchen Sie Websites einzelner Softwareanbieter.
2. Herkömmliche Softwareanbieter:
* Vorteile: Mehr Kontrolle über die Anpassung und Installation, die häufig für komplexe Geschäftsprozesse geeignet ist.
* Beispiele:
* Buchhaltung: Salbei, QuickBooks Desktop
* crm: Salesforce, SAP CRM
* erp: Oracle, Saft
* Wo zu finden:
* Websites von Anbietern: Besuchen Sie die Websites der wichtigsten Softwareanbieter.
* Wiederverkäufer: Lokale IT -Unternehmen bieten häufig Softwarepakete und Support an.
3. Open-Source-Software:
* Vorteile: KOSTENLOS zu bedienen, oft anpassbar und haben häufig aktive Gemeinschaften zur Unterstützung.
* Beispiele:
* Betriebssysteme: Linux (Ubuntu, Fedora)
* Office Suites: Libreoffice, OpenOffice
* Webserver: Apache, Nginx
* Wo zu finden:
* Open-Source-Repositories: Github, SourceForge.
* Community -Foren: Finden Sie Unterstützung und Ressourcen von anderen Benutzern.
4. Benutzerdefinierte Softwareentwicklung:
* Vorteile: Perfekte Passform für einzigartige Geschäftsanforderungen, maßgeschneiderte Lösungen für bestimmte Workflows.
* Überlegungen:
* Kann teuer und zeitaufwändig sein, um sich zu entwickeln.
* Erfordert qualifizierte Entwickler.
* Wo zu finden:
* freiberufliche Plattformen: Upwork, Fiverr.
* Softwareentwicklungsagenturen: Suchen Sie nach Agenturen mit Erfahrung in Ihrer Branche.
Tipps zur Auswahl von Software:
* Definieren Sie Ihre Bedürfnisse: Welche spezifischen Probleme möchten Sie mit Software lösen?
* Betrachten Sie Ihr Budget: Bestimmen Sie, wie viel Sie sich leisten können, um für Software auszugeben.
* Forschungsoptionen: Lesen Sie Bewertungen, vergleichen Sie Funktionen und probieren Sie kostenlose Versuche aus.
* Suchen Sie nach Unterstützung und Schulung: Wählen Sie Software, die einen guten Kundensupport und Ressourcen für das Lernen bietet.
* Denken Sie an Ihre langfristigen Ziele: Wird die Software im Wachstum Ihres Unternehmens skalieren?
Denken Sie daran, dass die Auswahl der richtigen Software für ein kleines Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Nehmen Sie sich Zeit, um Optionen zu erforschen, Ihre spezifischen Anforderungen zu berücksichtigen und Empfehlungen von anderen Unternehmern zu erhalten.