Hier sind drei wichtige Unterschiede zwischen Audio -Dateiformaten:
1. Komprimierung:
* Verlust: Einige Formate (MP3, AAC) komprimieren Audio, indem sie Informationen abwerfen und die Dateigröße reduzieren, aber möglicherweise die Qualität opfern.
* verlustlos: Formate wie FLAC, ALAC und WAV erhalten alle Audioinformationen, was zu größeren Dateien führt, aber ohne Qualitätsverlust.
2. Bittiefe:
* Bittiefe Bestimmt die Auflösung des Audiosignals und wirkt sich auf den Dynamikbereich und den Detail aus. Eine höhere Bit-Tiefe (z. B. 16-Bit, 24-Bit) liefert einen breiteren Volumenbereich und eine genauere Darstellung des Klangs.
3. Abtastrate:
* Abtastrate bestimmt, wie oft das Audiosignal gemessen und pro Sekunde aufgezeichnet wird. Höhere Stichprobenraten (z. B. 44,1 kHz, 48 kHz, 96 kHz) erfassen mehr Details und bieten einen größeren Frequenzbereich, was möglicherweise zu einem reibungsloseren, realistischeren Klang führt.