Die Funktion einer Musikbibliothek besteht darin, eine Sammlung von Musikdateien zu organisieren, zu speichern und zugänglich zu machen. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen, je nachdem, ob es sich um eine physische oder digitale Bibliothek handelt:
Physical Music Library (z. B. ein Plattenladen, eine persönliche Sammlung):
* Speicher: Bietet einen physischen Ort für Alben, Singles, Noten usw.
* Organisation: Ermöglicht die Anordnung der Sammlung nach Genre, Künstler, Album oder anderen ausgewählten Methoden (alphabetisch, chronologisch usw.).
* Zugriff: Ermöglicht das Durchsuchen und Auswahl von Musikartikeln.
digitale Musikbibliothek (z. B. iTunes, Spotify, ein Musikordner eines PC):
* Speicher: Speichert digitale Musikdateien (MP3s, FLACs usw.) auf einem Computer, Server oder Cloud -Dienst.
* Organisation: Angebote Features für die Kategorisierung von Musik nach Künstler, Album, Genre, Jahr, Bewertung und Wiedergabelisten. Es kann auch automatisch nach Metadaten organisiert, die in die Dateien eingebettet sind.
* Zugriff: Ermöglicht die Wiedergabe gespeicherter Musikdateien, normalerweise mit Suchfunktionen, um schnell bestimmte Tracks oder Alben zu finden. Es kann sich auch in andere Dienste oder Geräte für Streaming und Wiedergabe integrieren.
* Metadatenmanagement: Speichert Informationen über die Musik wie Künstler, Albumtitel, Tracktitel, Genre, Jahr, Kunstwerke und Texte.
Unabhängig davon, ob es physisch oder digital ist, besteht die Kernfunktion einer Musikbibliothek darin, die Musik zu verwalten und zu erleichtern.